Am Donnerstag, den 18.02.21 fand die Konstituierung des neuen Regionalrates* im Regionalplanungsraum Düsseldorf statt.
„Hier hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab sofort 7 Mandate, wodurch unsere thematischen Schwerpunktsetzungen wie Freiraumschutz, Biotopvernetzung, Waldentwicklung, schonender Umgang mit Flächen und Reduzierung des Kiesabbaus eine wesentlich stärkere Rolle in den künftig anstehenden Themen des Regionalrates Düsseldorf spielen wird!
Dies drückt sich auch in der Umbenennung des bisherigen Verkehrsausschusses in einen Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz aus,“ so Manfred Krause aus Solingen, alter und neuer Vorsitzender der Fraktion.
Das spiegelt sich auch in neuen Funktionen wider: So ist unser langjähriges Regionalratsmitglied Ute Sickelmann aus dem Kreis Kleve nun zur 2.stellvertretenden Vorsitzenden des Regionalrates gewählt worden.
Ebenso hat das Ergebnis der Kommunalwahlen in NRW und dem Regionalplanungsraum Düsseldorf dafür gesorgt, dass unsere Fraktion einen Ausschussvorsitz in dem neuen Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz Kultur und Tourismus erhalten hat. Diese Funktion übernimmt Martina Köster-Flashar aus dem Kreis Mettmann.
Ganz neu geschaffen wurde außerdem der Ausschuss für Wirtschaft und Strukturwandel (am Niederrhein), den unsere Fraktion durchgängig mit Mitgliedern aus dem rechts-rheinischen Raum besetzt hat.
Ergänzt wird die Fraktion durch eine ebenso starke Gruppe von Sachkundigen Bürger*innen, die gemeinsam mit den Mandatsträger*innen den Regierungsbezirk durch Ihre Herkunft aus den Städten und Kreisen tatsächlich abbilden.
Aus dem rechts-rheinischen Raum sind dies folgende Mitglieder:
Manfred Krause – Solingen, Dr. Norbert Stapper – Kreis Mettmann, Jürgen Fischer – Düsseldorf, Dietmar Gaida – Solingen, Sandra Patalla – Düsseldorf, Ilona Schäfer – Wuppertal, Eva-Miriam Fuchs – Wuppertal, Martina Köster-Flashar – Kreis Mettmann
Aus dem links-rheinischen Raum sind dies folgende Mitglieder:
Ute Sickelmann – Kreis Kleve, Manfred Böttcher – Kreis Viersen, Anja Cäsar – Krefeld, Meral Thoms – Kreis Viersen, Ingeborg Arndt – Rhein-Kreis Neuss
„Dabei freuen wir uns sehr“, so Ingeborg Arndt, stellv. Fraktionsvorsitzende aus Neuss, „dass es uns gelungen ist, eine gleichmäßige Verteilung von Geschlecht, Alter und Fachlichkeit in unserer neuen Fraktion zu gewährleisten! – Wir werden auch zukünftig den Kolleg*innen vor Ort bei Ihren Aufgaben unterstützend zur Seite zu stehen.“
*Regionalrat:
Die Zusammensetzung der Regionalräte richtet sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahlen vom 13. September 2020.
Demnach besteht der Regionalrat des Regierungsbezirks Düsseldorf in der Wahlperiode 2020 – 2025 aus 33 Mandatsträger*innen, davon 22 direkt gewählte Mitglieder und 11 Mitglieder, die über die Reservelisten ihrer Parteien auf Landesebene eingezogen sind.
Zu den Aufgabengebieten gehören:
- Die Regionalplanung – Aufstellung und Änderung des Regionalplanes
- Raumbedeutsame und strukturwirksame Planungen und Fördermaßnahmen des Landes von regionaler Bedeutung
- Verkehrsinfrastrukturplanung – Bedarfs- und Ausbaupläne, jährliche Förderprogramme
Ausführliche Informationen zu den Kompetenzen und der Zusammensetzung des Regionalrates finden Sie auch auf der Website der Bezirksregierung:
http://www.brd.nrw.de/regionalrat/derregionalrat.html
Unsere Ausschussbesetzungen
- Planungsausschuss:
Manfred Böttcher, Anja Cäsar, Ute Sickelmann, Manfred Krause
- Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz, Kultur und Tourismus:
Anja Cäsar, Ilona Schäfer, Manfred Krause, Martina Köster-Flashar
- Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz:
Ingeborg Arndt, Jürgen Fischer, Dietmar Gaida,
Dr. Norbert Stapper
- Ausschuss für Wirtschaft und Strukturwandel:
Meral Thoms, Ute Sickelmann, Manfred Böttcher, Ingeborg Arndt
Verwandte Artikel
IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern A3 Seitenstreifenfreigabe
Laut Medienberichten am 4.1.2023 soll ein neues von der Autobahn GmbH Mitte 2022 in Auftrag gegebenes Gutachten zur Seitenstreifenfreigabe auf der A3 inzwischen erstellt worden sein, mitdem Ergebnis, dass eine temporäre Seitenstreifenfreigabe der A3 auch im Abschnitt zwischen Hilden und Opladen (und nicht nur wie bislang zwischen Hilden und Ratingen-Ost) umsetzbar sei.
Die beiden IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern daher die Bundesregierung bzw. den Bundesverkehrsminister dazu auf, die schnelle Freigabe der Seitenstreifen auf der A3 auch zwischen Hilden und Opladen umzusetzen sowie die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten.
Wir fragen daher die Bezirksregierung:
1.) Ist der Bezirksregierung die Studie bekannt? Gibt es eine fachliche Beurteilung hierzu und wenn ja, wie lautet diese?
https://gruene-regionalrat-duesseldorf.de/wp-content/uploads/20230109_Anfrage-A3_Gutachten.pdf
Weiterlesen »
Hitzeschutzaktionsplanung – was macht die Bezirksregierung?
GRÜNE stellen Anfrage zur Hitzeschutzaktionsplanung der Bezirksregierung
Die Städte Düsseldorf, Hilden, Krefeld, Langenfeld und Monheim am Rhein gehören, wie im
Datenmosaik Freiraum (Bezirksregierung Düsseldorf 2021) ausgeführt, nicht nur zu den Top
Ten der am stärksten versiegelten Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf, es sind sogleich
die vier, in denen über 75 % der Bevölkerung besonders von thermischer Belastung
betroffen sind. Weitere i.d.R. dichtbebaute Stadtbezirke bzw. ‑quartiere im Regierungsbezirk
sind von Hitze besonders betroffen.
Die Ausbildung von Hitzeinseln nicht mehr auf Metropolen beschränkt.
Die Gefährdung wird besonders für vulnerable Gruppen immer höher.
Hitzeaktionspläne sind kommunale Aufgabe.
Stadtklimatische Folgeabschätzung bei weiterer Flächenversieglung und Berücksichtigung in der Regionalplanung.
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Regionalrat Düsseldorf fragt an:
Weiterlesen »
Geplanter A3-Ausbau – CDU / SPD halten sich für nicht zuständig
Grüner Antrag zum Stop des achtspurigen A3 Ausbaus auf Antrag der CDU von der Tagesordnung genommen
Der Antrag der Grünen Regionalratsfraktion, sich für einen Verzicht auf den 8‑spurigen Ausbau der A3 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen und Hilden auszusprechen, sowie ‚die Landesregierung aufzufordern bei der neuen Bundesregierung vorstellig zu werden, um den aktuellen Bundesverkehrswegeplan in diesem Sinne zu ändern und eine Neubewertung des Ausbaus vorzunehmen bzw. von einem achtspurigen Ausbau abzusehen, wurde in der Regionalratssitzung vom 23.06.22 auf Antrag der CDU Fraktion von der Tagesordnung abgesetzt, da der Regionalrat hier nicht angeblich zuständig sei.
Augenscheinlich ist das Bemühen der anderen Fraktionen, nach Wegen zu suchen, wie man möglichst eine Abstimmung umgehen könnte, schließlich bei den Fraktionen von CDU, SPD, Freien Wählern und FDP in der Erkenntnis gemündet, dass nur eine Absetzung von der Tagesordnung wegen angeblicher “Nicht-Zuständigkeit” ihr Problem lösen kann und dokumentierten damit ihre Angst vor einer Festlegung.
Seit der Einreichung des Antrages in den Mobilitätsausschuss vom 10.03.22 hatten sich die Mitglieder dieser Fraktionen beraten und den ungeliebten Antrag immer wieder zur Entscheidung verschoben, um ihn schließlich doch nicht zu diskutieren – ihn mehrheitlich abgestimmt von der Tagesordnung zu nehmen – der eigenen Positionierung in der Sache aus dem Wege zu gehen.
Weiterlesen »