In der ersten Sitzungsperiode des Regionalrates war eines der wichtigsten Themen im Planungsauschuss des Regionalrats am 11.03.2021 (sowie im Regionalrat 18.3.21) die Ausweisung eines Erholungs- und Sportparks in Krefeld am Elfrather See, mittels einer besonderen Feststzung für eine zweckgebundene Nutzung (ASB‑Z allgemeiner Siedlungsbereich Zweckbindung). Wir haben diese beabsichtigte Regionalplanänderung durchaus kontrovers in unserer Fraktion diskutiert . Anja Cäsar, unser neues Mitglied im Planungsausschuss hat in Ihrer Rede am 11.03.21 differenziert die Haltung unserer Fraktion aufgezeigt.
Der Regionalrat beschloß am 18.03.21 einstimmig den Erarbeitungsbeschluss als ersten Planungsschritt. Unser Vorschlag, wie bislang einen Erörterungstermin durchzuführen, wurde von CDU/SPD/FDP/etc. abgelehnt. Die beabsichtigte Gesetzesänderung der Landesregierung macht solche Planverfahren auch ohne mündlichen Erörterungstermin möglich.
Rede Anja Cäsar (Krefeld):
Die Resonanz für den Bau des Surfparks vor Ort ist sehr geteilt – vom Jubel der Sportbegeisterten bis zu den durchaus begründeten Bedenken der Naturschutzverbände, der Anwohner und der Unteren Naturschutzbehörde.
Es gibt viel Kritikpunkte:
- Die Verringerungen von Freiflächen für die Öffentlichkeit und deren Ersatz durch kostenpflichtige Angebote
- Bedenken bezüglich des Artenschutzes bei einigen geschützten Vogelarten
- Fehlende Flächen zum Flächentausch für diese Neuinanspruchnahme
- Die voraussichtliche Belastung durch Verkehr und Lärm
- Der Widerspruch des verbrauchsintensiven Vorhabens mit dem Integrativen Klimaschutzkonzept Krefeld
Alles, was diese Kritikpunkte entkräften oder zumindest ausgleichen könnte, ist allerdings nicht Teil dieses Regionalplanänderungsverfahrens, sondern kann ausschließlich auf kommunaler Ebene nach diesem Beschluss als Teil der Bauleitplanung erarbeitet oder beschlossen werden, was die Entscheidung zu diesem Zeitpunkt nicht einfach macht. Diese Maßnahmen sind genauso wenig festgelegt wie es den Masterplan Elfrather See schon gibt, auf den sich die ganze Argumentation der Vorlage stützt. Mehr als ein Workshop hat zu diesem Thema in Krefeld noch nicht stattgefunden. Die Verwaltung und die Politik hat es in Krefeld also in der Hand, tatsächlich eine nachhaltige Belebung des Elfrather Sees oder ein Fiasko zu schaffen.
Wir Grüne haben uns im Regionalrat dennoch entschlossen, diesen Erarbeitungsbeschluss nicht abzulehnen, weil die tatsächliche Neuversiegelung auf der ehemaligen Bauschutthalde sehr gering ist, und weil wir darauf bauen, dass
- nach vielen erfolglosen Vorstößen, das in die Jahre gekommene Gelände mit dem entwidmeten Badesee dieser Vorstoß mit vorsichtiger Planung und passenden städtebaulichen Verträgen die Chance sein kann, ein attraktives Ziel zu schaffen
- die Verwaltung in Krefeld für die Sanierung des Badesees und die Erneuerung von öffentlichen Sportplätzen sorgt
- die Politik in Krefeld den Mut hat, die Reißleine zu ziehen und das Projekt zu beerdigen, wenn die Versprechen der Verwaltung und des Investors sich nicht bewahrheiten
Uns ist klar, dass wir diesem Beschluss keine Bedingungen für das Verfahren anhängen können, doch würden wir darum bitten, die folgenden Maßnahmen, die versprochen wurden, zumindest ins Protokoll aufzunehmen und der Kommune zu übermitteln:
- Nutzung der Energie einer nahegelegenen Müllverbrennung, unterstützt von Solar- und PV-Anlagen, sowie den schonenden Umgang mit der Ressource Wasser
- Sanierung des südlichen Badesees
- Erhaltung und Sanierung der öffentlichen Wege und Sanitäranlagen, Spielplätze, Sportplätze
- Dachbegrünung, Umsetzung der Bäume
- Anwohnergerechte Lösung für das Verkehrsaufkommen und die Emissionen sowie Ausweitung des ÖPNV
- Unbedingtes Bodenmanagement und Grundwassermonitoring
Vielen Dank.
Anja Cäsar
Verwandte Artikel
Trauer um Uwe Tietz
Manchmal glauben wir, dass du da bist, dich mit uns freust,
wenn wir zusammen sind.
Manchmal glauben wir, dass du in unserer Nähe bist,
wenn wir dich in unseren Gedanken in die Mitte nehmen.
Deine Schritte und Worte sind verstummt.
Wir vermissen dich sehr.
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass unser langjähriger Geschäftsführer der
Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Regionalrat Düsseldorf
Uwe Tietz
* 27.06.1961 † 11.06.2022
verstorben ist.
Weiterlesen »
Klage der Städte zum Landesentwicklungsplan (LEP) erfolgreich
Schwarz-Gelbe Landesregierung fällt mit LEP vor dem Oberverwaltungsgericht durch
Unzählige Kiesgruben und Baggerlöcher haben bereits große Teile der einzigartigen niederrheinischen Kulturlandschaft zerstört.
Jahrzehntelanger Protest dagegen war bisher wenig erfolgreich. Der angebliche Bedarf der Kies- und Baustoffindustrie galt als unumstritten. Dabei ist bis heute nicht geklärt, ob es der Rohstoffindustrie um regionale, europäische oder gar globale Bedarfe geht oder welche Rolle die kreislauforientierte niederländische Rohstoffpolitik bei der nordrhein-westfälischen Bedarfsberechnung spielt.
Klage der Kreise und Städte erfolgreich!
Das könnte jetzt anders werden, denn am 3. Mai 2022 hat das Oberverwaltungsgericht Münster eine umstrittene Verlängerung der Reserve- und Ausweisungszeiträume für oberflächennahe Bodenschätze für unwirksam erklärt.
CDU/FDP hatten diese Verlängerung im Koalitionsvertrag im Juni 2017 vereinbart. Mit der „Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Landesentwicklungsplan“ vom 12. Juli 2019 erhöhte die Landesregierung den zu sichernden Versorgungszeitraum für Lockergestein (Kies, Sand, Ton) von 20 auf 25 Jahre, für den Kalkabbau von 30 auf 35 Jahre.
Weiterlesen »
Langzeitverantwortung: Auf der Suche nach einer zukunftsorientierteren Regionalplanung
Das anhaltende Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen und die ökologische Entwertung der Freiflächen gehören auch 2022 zu den nicht bewältigten Herausforderungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Die grüne Regionalratsfraktion wünscht sich daher von der Düsseldorfer Bezirksregierung, dass sie Wege ebnet, um im Regionalplan Freiflächen ökologisch aufzuwerten, bis 2050 eine funktionierende Netto-Null-Flächenkreislaufwirtschaft zu etablieren und Klimaanpassungsstrategien raumplanerisch umzusetzen.
Dazu könnten die hauptberuflichen Regionalplaner*innen entsprechende Leitfragen zum Fachbeitrag Klima für den Planungsbezirk Düsseldorf formulieren. Das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet derzeit diesen Beitrag. Seine Veröffentlichung ist für das zweite Halbjahr 2022 angekündigt.
Die Regionalplanungsbehörde lehnt jedoch eine eigene Einschätzung zum raumplanerischen Handlungsbedarf für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ab.
Sie wartet stattdessen auf entsprechende gesetzliche Vorgaben des Bundes und des Landes. Den angekündigten Fachbeitrag Klima wollen die Regionalplaner*innen auswerten und dem Regionalrat zur weiteren Beratung zur Verfügung stellen. Sie wollen ihn bei der Abwägung geplanter oder bereits auf den Weg gebrachter Regionalplanungsänderungen „prüfend berücksichtigen“. Dies machte sie im März 2021 in ihrer Antwort (1) auf eine entsprechende Anfrage (2) der grünen Fraktion deutlich.
Weiterlesen »