Biologische Stationen
Die 12 Biologischen Stationen im Regierungsbezirk Düsseldorf leisten anerkannt gute Arbeit im Naturschutz und in der Umweltbildung. Das hat zuletzt auch eine Kundenbefragung durch das zuständige Ministerium ergeben.
Gestützt werden sie durch ein ehrenamtliches Netzwerk von Umweltverbänden, die die wenigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Stationen bei ihren Aufgaben (Kartierungen, Pflegemaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) unterstützen. Und doch hatte die neue Landesregierung nichts Besseres zu tun, als nach Regierungsantritt die Landes-Zuschüsse für die Stationen um 20 % zu kürzen. Die betroffenen Stationen haben dies vor allem durch Arbeitszeit- und Lohnkürzungen aufzufangen versucht.
Wir haben uns vehement gegen die Kürzung der Zuschüsse eingesetzt.
Erneute Beschneidung der Biologischen Stationen!
Nach Auskünften der Bezirksregierung Düsseldorf im letzten Strukturausschuss vom 15.03.2007 drohen in einer nächsten Runde für 2007 NRW-weit erneut Kürzungen von 250.000 Euro.
Der Sprecher der Bezirksregierung betonte in der Sitzung, dass die Standorte der Biologischen Stationen und ihre Arbeit erhalten bleiben sollen. Der “Overhead” soll jedoch abgebaut, d.h. die Organisation soll gestrafft werden, indem Stationen organisatorisch zusammengelegt werden.
Das Bemühen der Bezirksregierung, die Stationen grundsätzlich zu erhalten, ist zwar gut gemeint, jedoch faktisch nicht zu realisieren, gibt Manfred Krause, Sprecher der grünen Regionalratsfraktion, zu Bedenken: “Die sogenannten Overhead-Kosten durch Verwaltungsangestellte sind bei den Biologischen Stationen in der Regel gar nicht vorhanden, da sich die Wissenschaftler zu einem Großteil selbst verwalten bzw. durch ehrenamtliches Engagement verwaltet werden. Da ist schlichtweg nichts mehr einzusparen! Die Stationen werden unnötigerweise in ein “Fusionsabenteuer” gestürzt”. Die vorgesehene Zusammenlegungen sind:
- Östliches Ruhrgebiet, Herne / Westliches Ruhrgebiet, Oberhausen
- Krickenbecker Seen, Nettetal / Hülser Bruch, Krefeld
- Urdenbacher Kämpe, Monheim / Haus der Natur, Rhein-Kreis Neuss, Dormagen
- Naturschutzzentrum Kreis Kleve, Rees / Naturschutzstation Kranenburg, Gelderland
Pressemeldung vom 20.03.2007
Anfrage zur Zukunft der Biologischen Stationen
Nach den starken Etat-Kürzungen im Jahr 2006 müssen viele Biologische Stationen ihre Arbeiten einschränken. Zu den Auswirkungen der Mittelkürzungen haben wir eine Anfrage gestellt. Die Antwort der Bezirksregierung zeigt, dass sich die Kürzungen vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit niederschlagen werden. Die Biologischen Stationen sollen sich nach Aussage der Bezirksregierung zukünftig stärker auf ihre “Kernaufgaben” wie das Monitoring und die Betreuung der FFH-Gebiete konzentrieren.
Anfrage vom November 2006
FFH-Richtlinie
Antrag auf Sachstandsmitteilung zur Nachmeldung von FFH-Gebieten im Flussverlauf des Rheins, 11.01.2006
Stellungnahme zum Entwurf des Landschaftsgesetzes
Stellungnahme vom zum Gesetzentwurf zur Änderung des Landschaftsgesetzes NRW, 14.02.2005
Verwandte Artikel
Was wird aus dem Gelände des Kohlekraftwerks Frimmersdorf ? – Grüner Änderungsantrag Dezember 2020
Zu einer wichtigen Entscheidung hat die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Düsseldorf einen Änderungsantrag eingebracht:
Änderung des Regionalplanes Düsseldorf im Gebiet der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen (Kraftwerksfolgenutzung und Siedlungsraumentwicklung)
Dazu haben wir beantragt, den Beschlussvorschlag zu ergänzen: (….) mit der Ausnahme, dass die Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie die Fläche Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss, Gemeinde Rommerskirchen) nicht weiterverfolgt werden.“
Grundsätzlich steht die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN der Umnutzung des Kraftwerkstandortes Frimmersdorf positiv gegenüber, mit Ausnahme der Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie der Fläche Rommerskirchen. Insgesamt muss man den Eindruck bekommen, dass gerne RWE bei seinen nachvollziehbaren Kraftwerksfolgenutzungsplänen und die örtlichen Behörden die Gunst der Stunde nutzen wollen, zahlreiche weitere neue Gewerbegebiete im Freiraum auszuweisen. Dies sehen wir in Absprache mit den örtlichen Grünen Fraktionen kritisch.
Weiterlesen »
Erweiterung der Freizeitanlage Langenfeld in einen Regionalen Grünzug hinein
Zum Ende der Wahlperiode tagte der Regionalrat Düsseldorf unter strengster Einhaltung der Hygienevorgaben ein letztes Mal. Dennoch mussten in einer sehr zügig durchgeführten Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Dazu zählte besonders die Entscheidung über den Aufstellungsbeschluss zur 6. Änderung des Regionalplanes im Gebiet der Stadt Langenfeld an der Stadtgrenze zu der Stadt Monheim. Hier wird es in Zukunft möglich sein das Gelände der Wasserskianlage und des Sportcentrums Berghausen um eine Ferienhaussiedlung und ein Hotel zu erweitern.
Weiterlesen »
Klimaschutz – Waldvermehrung im Regionalplan
Die Schweizer Studie ETH-Zürich zeigt: “Flächen weltweit zu bewalden ist die derzeit beste verfügbare Lösung gegen den Klimawandel.” Auch der Regionalplan Düsseldorf hat – als forstlicher Rahmenplan – einige Grundsätze zu dem Stichwort “Waldvermehrung in waldarmen Regionen” unseres Planungsraumes aufgenommen. Wir wollten wissen, wie sich die Zahlen zur Waldvermehrung in unserem Planungsraum entwickelt haben.
Weiterlesen »