Seit dem Jahr 2022 liegt eine Untersuchung der Autobahn GmbH vor, die aufzeigt, dass die “Temporären Seitenstreifenfreigabe” (TSF) zwischen dem Leverkusener- und dem Hildener Kreuz machbar ist.
Berechnungen haben nun neue Kostenabschätzungen für den geplanten 8‑spurigen Ausbau des A3-Abschnittes ergeben, die angesichts der dringenden Sanierung von Autobahnbrücken und dem Ausbau von Schienenverbindungen zusätzliche Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens aufbringen.
Den Bericht der Lokalzeit Düsseldorf, WDR 3 dazu:
wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/kostenexplosion-beim-ausbau-der-a3-100.html
Jetzt hat sich neben den anderen Akteuren aus den Anrainerkommunen, der Bürgerinitiative 3reicht! und der Bergischen IHK aktuell auch die Metropolregion Rheinland (MRR) in einem Positionspapier eindeutig zur TSF bekannt:
Die Ertüchtigung der Anschlussstellen Solingen/Langenfeld ist bereits seit März 2024 im Gange, weshalb wir eine Anfrage zur Berücksichtigung der Ergebnisse des Gutachtens zur TSF auch für diese Umbaumaßnahmen gestellt haben.
Zur Anfrage
Diese wurde von der Autobahn GmbH zeitnah beantwortet:
Zur Beantwortung Antwortschreiben Autobahn GmbH
Es bleibt nun der fragende Blick nach Berlin, wann das Bundesministerium endlich entsprechende Anpassungen im Bundesverkehrswegeplan auf den Weg bringt!
Verwandte Artikel
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »
Foto Sonntagsblatt Jo Budde
Mehr Freiraum und mehr Grün – Paradigmenwechsel in der Regionalplanung erforderlich!
Es gibt endlich Ansätze bei den Kommunen, ihren wertvollen Freiraum zu sichern – die Stadträte besinnen sich darauf, wenigstens einige landschaftsbildprägende Grünflächen zu schützen.
Weiterlesen »
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »