Trinkwassersicherung nach Tagebauende unter folgenden Voraussetzungen möglich
Mit Datum vom 15.01.2024 richtete die GRÜNE-Fraktion eine Anfrage an den Braunkohleausschuss (BKA) im März 2024.
Gefragt wurde: „Wie kann der zukünftige Trinkwasserbedarf langfristig bis zum endgültigen Erreichen der Fließrichtung sichergestellt werden?“
Auf diese Anfrage hat der Erftverband ausführlich geantwortet und die zukünftigen Herausforderungen und Voraussetzungen für die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung aufgeführt.
Im Ergebnis kann dargestellt werden, dass die Sicherung der Trinkwasserversorgung für tausende von Haushalten gewährleitstet werden kann, allerdings sind im Vorfeld umfangreiche Sicherungs-maßnahmen nötig.
Die Rheinwassertransportleitung ist notwendig
Die Sicherstellung der Wasserversorgung hängt u.a. von der rechtzeitigen Fertigstellung Rheinwassertransportleitung ab, die den See befüllen wird, das sogenannte Ökowasser zum Erhalt der Feuchtgebiete bereitstellen muss und die ökologischen Mindestabflüsse der oberirdischen Fließgewässer. Hierbei wurde betont, dass die Reinigung des Rheinwassers von Schadstoffen erfolgen muss.
Das Wasserwerk Fürth wird infolge des Sulfatanstiegs aus dem Abstrom des Kippenwassers aus dem Betrieb genommen werden. Für zahlreiche andere Wasserwerke können Betroffenheiten ausgelöst werden, deren Umfang noch nicht genau abgeschätzt werden kann.
Planungen für neue Standorte müssen jetzt beginnen
Fest steht, dass neue Gewinnungsstandorte z.B. in Kückhoven oder dem Korschenbroicher Feld notwendig sein werden und diese Planungen jetzt anlaufen müssen. Auch die entsprechende Ausweisung der dann notwendigen Wasserschutzzonen muss jetzt beginnen.
Weitere Informationen finden Sie in der lesenswerten, umfangreichen Beantwortung unserer Anfrage durch den Erftverband:
Verwandte Artikel
GRÜNE Fraktion fragt nach: Belastung des Grund- und Trinkwassers mit polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Regionalplanungsraum Düsseldorf
In den vergangenen Jahren häufen sich die Hinweise auf die Belastung des Grundwassers und des Trinkwassers auf (PFAS) in verschiedenen Gebietskörperschaften des Regionalplanungsraumes Düsseldorf.
Zu befürchten ist, so ein WDR-Bericht vom 16.1.2025 mit dem Titel „PFAS-Verschmutzung: Beispiel Düsseldorf“, dass auf eine Stadt wie Düsseldorf Kosten in stattlicher zweistelliger Millionenhöhe in den nächsten 15 Jahren zukommen.
Weiterlesen »
Pressemitteilung GRÜNE lehnen Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab
Grüne lehnen Bebauung des Grünzugs an der Alfred-Nobel-Straße entschieden ab – Schutz von Natur und Klima hat Vorrang
Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Regionalrat lehnt die derzeitige Planung für den Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab. Das war das Fazit einer Begehung, bei der sich am letzten Sonntag die Fraktionen der Grünen im Regionalrat Düsseldorf, im Kreistag Mettmann sowie im Stadtrat Monheim gemeinsam mit der “Interessengemeinschaft Monheimer Bürger gegen die Pläne von Bayer 04” zu einem Ortstermin im Monheimer Süden getroffen haben, um sich ein Bild von der Lage der bedrohten Flächen zu machen.
Weiterlesen »
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »