2021 wurde durch Untersuchungen bekannt, dass im Regierungsbezirk Düsseldorf der Rheinzufluss Itter besonders hoch mit Medikamentenrückständen belastet ist, die die Fischfauna des in Solingen-Gräfrath entspringenden und am Düsseldorf-Benrather Schlosspark in den Rhein mündenden Fluss stark schädigen.
Im gesamten Flußverlauf sind festgestellte Überschreitungen der Grenz- und Orientierungswerte bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen dokumentiert. Ursache sind u.a. Einleitungen von 3 kommunalen Klärwerken und ungeklärtem Niederschlagswasser, die dazu führen, dass zahlreiche Spurenstoffe in die Itter gelangen. Als Folge schnell wechselnder Wasserstände und durch fehlende Beschattung, ist das Gewässer starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, was weiteren hydraulischen Stress erzeugt.
Hier haben wir weiterführende Informationen verlinkt, die einen Überblick über die Problematik ermöglichen:
Anfrage an die Bezirksregierung
Antwort zu Medikamentenrückständen insbesondere in der Itter
Bericht im Düsseldorfer Umweltausschuss 2023
Generell gehört die Itter zu den am stärksten belasteten und verschmutzten Gewässer im gesamten Regionalplanungsraum.
Am 17.01.2023 hatte das plötzliche Bersten eines Klärschlammbehälters im Bereich des Klärwerkes Haan ein größeres Fischsterben in der Itter zur Folge. Mittels einer Anfrage versuchten wir Näheres zu den Ursachen und Folgen dieser Umweltkatastrophe zu erfahren.
Anfrage (27.01.23) und Antwort der Bezirksregierung-Sitzungsvorlage
Auch die grünen Ratsfraktionen in Düsseldorf, Hilden und Solingen begleiteten den Vorfall mit eigenen Anfragen.
Stadt Hilden: Anfrage und Antwort zum Bersten des Klärschlammbehälters
Anfrage GRÜNE Solingen zur Faulturm – Havarie
Antwort der Stadt Solingen vom 10.02.2023
„Gottseidank“ scheint das Fischsterben auf den ersten Blick ein singuläres Ereignis gewesen zu sein, die Ursache für das Bersten des Klärschlammbehälters bleibt vorerst ungeklärt.
Verantwortlich für das Flusseinzugsgebiet der Itter ist vor allem der Bergisch-Rheinische Wasserververband (BRW). Der BRW hat in den letzten Jahren viele Renaturierungs- und Umgestaltungsprojekte der Itter angestoßen. So soll auch der Mündungsbereich vollkommen neu gestaltet werden. Einer vierten Reinigungsstufe, die auch Medikamentenrückstände zurückhalten könnte, steht der Verband jedoch wohl auch aus Kostengründen anscheinend skeptisch gegenüber. Viele Maßnahmen, die der Umsetzungsfahrplan für die Wasserrahmenrichtlinie vorsieht, warten noch auf ihren Beginn. Die EU-Vorgaben hin zu einem guten ökologischen Gewässerzustand wurden und werden auch bezüglich der Itter nicht im vorgegebenen Zeitrahmen (bis 2015 bzw. 2027) erfüllt.
Unser Ziel ist es, dass sich in diesem Jahr zunächst der zuständige Ausschuss des Regionalrates – der Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz, Kultur und Tourismus – ein aktuelles Bild über den Umsetzungsfahrplan der Wasserrahmenrichtlinie im Itter-Flussgebiet verschaffen kann, um besser informiert die langfristige Gewässerschutz-Planung und Umsetzung der Itterrenaturierung und ‑flussreinhaltung begleiten zu können.
Verwandte Artikel
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »
Machbarkeitsstudie A3 – Seitenstreifenfreigabe grundsätzlich möglich
Ein von der Autobahn GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten zur Seitenstreifenfreigabe ist inzwischen veröffentlicht (siehe Link Machbarkeitsstudie).
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Seitenstreifenfreigabe der A3 auch im Abschnitt zwischen Hilden und Opladen (und nicht nur wie bislang zwischen Hilden und Ratingen-Ost) umsetzbar ist.
Die beiden IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern daher die Bundesregierung bzw. den Bundesverkehrsminister dazu auf, die schnelle Freigabe der Seitenstreifen auf der A3 auch zwischen Hilden und Opladen umzusetzen, sowie die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten. Inzwischen wurde öffentlich, dass anscheinend – gemäß einer uns vorliegenden Liste – 140 Autobahnen(neubau)projekte mit Planungsbeschleunigung umgesetzt werden sollen, darunter die von uns seit langem abgelehnte Erweiterung der Bundesautobahn A3 von 6 auf 8 Spuren zwischen Autobahnkreuz Leverkusen und Autobahnkreuz Hilden, die zahlreiche Landschaftsschutz‑, Naturschutz- und FFH-Gebiete negativ tangiert.
Machbarkeitsstudie zur Seitenstreifenfreigabe:
Machbarkeitsstudie 3‑ausbau-zwischen-hilden-und-leverkusen-opladen
Anfrage GRÜNE und Antwort der Verwaltung:
Antwort-der-Verwaltung-auf-A3-Ausbau.pdf
Weiterlesen »
Hitzeschutzaktionsplanung – was macht die Bezirksregierung?
GRÜNE stellen Anfrage zur Hitzeschutzaktionsplanung der Bezirksregierung
Die Städte Düsseldorf, Hilden, Krefeld, Langenfeld und Monheim am Rhein gehören, wie im
Datenmosaik Freiraum (Bezirksregierung Düsseldorf 2021) ausgeführt, nicht nur zu den Top
Ten der am stärksten versiegelten Städte im Regierungsbezirk Düsseldorf, es sind sogleich
die vier, in denen über 75 % der Bevölkerung besonders von thermischer Belastung
betroffen sind. Weitere i.d.R. dichtbebaute Stadtbezirke bzw. ‑quartiere im Regierungsbezirk
sind von Hitze besonders betroffen.
Die Ausbildung von Hitzeinseln nicht mehr auf Metropolen beschränkt.
Die Gefährdung wird besonders für vulnerable Gruppen immer höher.
Hitzeaktionspläne sind kommunale Aufgabe.
Stadtklimatische Folgeabschätzung bei weiterer Flächenversieglung und Berücksichtigung in der Regionalplanung.
Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Regionalrat Düsseldorf fragt an:
Weiterlesen »