Erste Entgasungsstation für Binnenschiffe in Deutschland im Hafen Duisburg
Ein Unternehmen aus Süddeutschland, die Firma ENDEGS, hat im März im Duisburger Hafen eine Entgasungsstation für Tank-/Binnenschiffe in Betrieb genommen.
Bisher war eine ordnungsgemäße Entgasung der Tanks der Binnenschiffe aufgrund fehlender Entsorgungsanlagen nicht möglich. Die Tanker müssen bei Wartungsarbeiten und Ladungswechsel von den Restgasen befreit werden. Diese wurden einfach in die Luft „ventiliert“.
Offene Entgasung von Binnenschiffen, Westdeutsche Zeitung, 19.02.2019
Aufgrund der Brisanz der freigesetzten Stoffe und der großen Mengen aus den Entgasungsvorgängen der Binnenschifffahrt, befasste sich auch der Landtag NRW 2019 und die Bundesregierung auf entsprechende Anfragen und Anträge der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit dem Thema.
Entgasung von Tankschiffen endlich umweltfreundlich umsetzen, Antrag der Grünen im Landtag NRW, 12.02.2020
Hier zeichnet sich ein erster Erfolg für unsere vielfältigen Bemühungen der letzten 2 Jahren ab, die umweltpolitische Verantwortung der Politik und Überwachungsbehörden einzufordern und Abhilfe für diesen Umweltskandal zu schaffen.
Unsere Fraktion hat mehrfach entsprechende Anfragen zum Thema der Entgasung von Tankschiffen an die Bezirksregierung gerichtet.
Die Presse am Niederrhein berichtete auch ausführlich zur ersten Entsorgungsanlage in Deutschland.
Erste Anlage – Entgasung am Rhein ist jetzt möglich, NRZ Kleve 02.02.2020
Verwandte Artikel
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Generell gehört die Itter zu den am stärksten belasteten und verschmutzten Gewässer im gesamten Regionalplanungsraum.
Im gesamten Flußverlauf sind festgestelle Überschreitungen der Grenz- und Orientierungswerte bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen dokumentiert.
Berichte und einen Überblick zu Anfragen und Berichten zur Situation der Itter finden Sie unter “weiterlesen”.
Weiterlesen »
Machbarkeitsstudie A3 – Seitenstreifenfreigabe grundsätzlich möglich
Ein von der Autobahn GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten zur Seitenstreifenfreigabe ist inzwischen veröffentlicht (siehe Link Machbarkeitsstudie).
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Seitenstreifenfreigabe der A3 auch im Abschnitt zwischen Hilden und Opladen (und nicht nur wie bislang zwischen Hilden und Ratingen-Ost) umsetzbar ist.
Die beiden IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern daher die Bundesregierung bzw. den Bundesverkehrsminister dazu auf, die schnelle Freigabe der Seitenstreifen auf der A3 auch zwischen Hilden und Opladen umzusetzen, sowie die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten. Inzwischen wurde öffentlich, dass anscheinend – gemäß einer uns vorliegenden Liste – 140 Autobahnen(neubau)projekte mit Planungsbeschleunigung umgesetzt werden sollen, darunter die von uns seit langem abgelehnte Erweiterung der Bundesautobahn A3 von 6 auf 8 Spuren zwischen Autobahnkreuz Leverkusen und Autobahnkreuz Hilden, die zahlreiche Landschaftsschutz‑, Naturschutz- und FFH-Gebiete negativ tangiert.
Machbarkeitsstudie zur Seitenstreifenfreigabe:
Machbarkeitsstudie 3‑ausbau-zwischen-hilden-und-leverkusen-opladen
Anfrage GRÜNE und Antwort der Verwaltung:
Antwort-der-Verwaltung-auf-A3-Ausbau.pdf
Weiterlesen »