Weitere Gewerbe-/Industrieansiedlungen sind für den Bereich des Silberseeareals zwischen den angrenzenden Industriegebieten der Städte Dormagen und Neuss geplant. Das jahrelang wegen gefährlicher Altlasten brachliegende und gesperrte Gelände im Umfeld des Silbersees, soll nun entwickelt werden. Der Bereich ist eine industriell vorbelastete Fläche, allerdings ist die naturräumliche „Wertigkeit bemerkenswert“ (Umweltbericht 24.03.2010).
Eine entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Dormagen ist in Arbeit.
Die GRÜNE Regionalratsfraktion hat der entsprechenden vorausgegangen Änderung des Regionalplanes in der Sitzung des Regionalrates am 08.05.2020 Zielabweichungsverfahren aus mehreren Gründen nicht zugestimmt.
- Die vorgesehene Entwicklung und Nachnutzung des Silberseeareals führt in der Gesamtbetrachtung zu einer erheblichen Freirauminanspruchnahme und einem weitreichenden Verlust des bislang vorhandenen Freiraums zwischen den angrenzenden Industriegebieten der Städte Dormagen und Neuss.
- Die in Rede stehenden Flächen haben sich naturräumlich hochwertig entwickelt: „Neben den Wasserflächen des Silbersees wurden u.a. artenreiche Krautgesellschaften (auch feuchter Lagen), Reitgrasbestände, Birkenhaine, Auengehölze und eine Stieleichengruppe aufgenommen. Vorkommen planungsrelevanter Arten sind wahrscheinlich“. (Umweltbericht der Bezirksregierung 2010)
- Es bleibt eine ungeklärte Frage, welche Gefahren von den Altlasten ausgehen.
Unsere Anfrage hierzu soll der Klärung von widersprüchlichen Aussagen und einer Einschätzung des Gefahrenpotentials dienen.
Eindrücke des inzwischen naturräumlich bemerkenswerten Geländes
Verwandte Artikel
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Generell gehört die Itter zu den am stärksten belasteten und verschmutzten Gewässer im gesamten Regionalplanungsraum.
Im gesamten Flußverlauf sind festgestelle Überschreitungen der Grenz- und Orientierungswerte bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen dokumentiert.
Berichte und einen Überblick zu Anfragen und Berichten zur Situation der Itter finden Sie unter “weiterlesen”.
Weiterlesen »
Machbarkeitsstudie A3 – Seitenstreifenfreigabe grundsätzlich möglich
Ein von der Autobahn GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten zur Seitenstreifenfreigabe ist inzwischen veröffentlicht (siehe Link Machbarkeitsstudie).
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Seitenstreifenfreigabe der A3 auch im Abschnitt zwischen Hilden und Opladen (und nicht nur wie bislang zwischen Hilden und Ratingen-Ost) umsetzbar ist.
Die beiden IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern daher die Bundesregierung bzw. den Bundesverkehrsminister dazu auf, die schnelle Freigabe der Seitenstreifen auf der A3 auch zwischen Hilden und Opladen umzusetzen, sowie die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten. Inzwischen wurde öffentlich, dass anscheinend – gemäß einer uns vorliegenden Liste – 140 Autobahnen(neubau)projekte mit Planungsbeschleunigung umgesetzt werden sollen, darunter die von uns seit langem abgelehnte Erweiterung der Bundesautobahn A3 von 6 auf 8 Spuren zwischen Autobahnkreuz Leverkusen und Autobahnkreuz Hilden, die zahlreiche Landschaftsschutz‑, Naturschutz- und FFH-Gebiete negativ tangiert.
Machbarkeitsstudie zur Seitenstreifenfreigabe:
Machbarkeitsstudie 3‑ausbau-zwischen-hilden-und-leverkusen-opladen
Anfrage GRÜNE und Antwort der Verwaltung:
Antwort-der-Verwaltung-auf-A3-Ausbau.pdf
Weiterlesen »