Weitere Gewerbe-/Industrieansiedlungen sind für den Bereich des Silberseeareals zwischen den angrenzenden Industriegebieten der Städte Dormagen und Neuss geplant. Das jahrelang wegen gefährlicher Altlasten brachliegende und gesperrte Gelände im Umfeld des Silbersees, soll nun entwickelt werden. Der Bereich ist eine industriell vorbelastete Fläche, allerdings ist die naturräumliche „Wertigkeit bemerkenswert“ (Umweltbericht 24.03.2010).
Eine entsprechende Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Dormagen ist in Arbeit.
Die GRÜNE Regionalratsfraktion hat der entsprechenden vorausgegangen Änderung des Regionalplanes in der Sitzung des Regionalrates am 08.05.2020 Zielabweichungsverfahren aus mehreren Gründen nicht zugestimmt.
- Die vorgesehene Entwicklung und Nachnutzung des Silberseeareals führt in der Gesamtbetrachtung zu einer erheblichen Freirauminanspruchnahme und einem weitreichenden Verlust des bislang vorhandenen Freiraums zwischen den angrenzenden Industriegebieten der Städte Dormagen und Neuss.
- Die in Rede stehenden Flächen haben sich naturräumlich hochwertig entwickelt: „Neben den Wasserflächen des Silbersees wurden u.a. artenreiche Krautgesellschaften (auch feuchter Lagen), Reitgrasbestände, Birkenhaine, Auengehölze und eine Stieleichengruppe aufgenommen. Vorkommen planungsrelevanter Arten sind wahrscheinlich“. (Umweltbericht der Bezirksregierung 2010)
- Es bleibt eine ungeklärte Frage, welche Gefahren von den Altlasten ausgehen.
Unsere Anfrage hierzu soll der Klärung von widersprüchlichen Aussagen und einer Einschätzung des Gefahrenpotentials dienen.
Eindrücke des inzwischen naturräumlich bemerkenswerten Geländes
Verwandte Artikel
Massiver Widerstand gegen die Errichtung des Surfparks Elfrather See
Das Vorhaben löst vor Ort gemischte Reaktionen aus – von vereinzeltem Jubel Sportbegeisterter bis hin zu lauter Kritik
Die Grünen im Regionalrat Düsseldorf haben im Laufe des 8. Änderungsverfahrens sowohl im Planungsausschuss als auch im Regionalrat selbst ihre Bedenken hinsichtlich der Reduzierung von Freiflächen für die Öffentlichkeit und fehlenden Flächen zum Flächentausch für diese Neuinanspruchnahme, hinsichtlich des Artenschutzes bei einigen geschützten Vogelarten, der Belastung durch Verkehr und Lärm und des Widerspruchs des verbrauchsintensiven Vorhabens mit dem Integrativen Klimaschutzkonzepts Krefeld geäußert.
Weiterlesen »
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt. Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Den vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen verlinkt.
Weiterlesen »
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »