Im Regierungsbezirk Düsseldorf sind viele Gebietskörperschaften zwischen Leverkusen und Düsseldorf vom geplanten 8‑spurigen Streckenausbau betroffen. Das öffentliche Interesse am geplanten Ausbau der A3-Strecke zwischen Leverkusen und Düsseldorf ist ausgesprochen groß. Deutlich wurde dies bei der Informationsveranstaltung in Hilden, zu der die GRÜNEN eingeladen hatten.
Parallel dazu war die GRÜNE Fraktion im Kreistag Mettmann aktiv geworden, da es bereits jetzt in der Bauvorbereitungsphase zu schweren Verletzungen des Umweltschutzes gekommen ist. Im Bereich Langenfeld-Wiescheidt wurden bei der Errichtung von Stellplätzen für Baustellenfahrzeuge mehr als 1.500 Bäume abgeholzt und ein herausragenden Orchideenbiotop vernichtet. Nur der Aufmerksamkeit von ehrenamtlichen Naturschützern ist es zu verdanken, dass eine noch größere Vernichtung durch sofortiges Eingreifen verhindert werden konnte.
Ausbauplanungen A3 – Antrag im Kreis Mettmann
NEU: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen / Bürgeraktion an der Rat der Hilden zum 30.10.2019
GRÜNE: A3-Planungen in die Öffentlichkeit bringen
Auf Initiative der GRÜNEN Kreistagsfraktion wird die Kreisverwaltung Straßen.NRW zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung einladen, um den Planungsstand rund um den A3-Ausbau zu thematisieren. “Damit erhalten wir im Kreis die Chance, aus erster Hand endlich die aktuellen Planungsvarianten zu erfahren und unsere Sichtweise darzustellen. Die Belange der Bürgerinnen und Bürger für mehr Lärm- und Gesundheitsschutz müssen berücksichtigt werden”, sagt Bernhard Ibold, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Kreistag, und unterstreicht: “Zudem hat der Kreisausschuss unserem Vorschlag zugestimmt, sich für den Einbezug einer ökologischen Baubegleitung einzusetzen, die an der aktuell laufenden A3-Planung beteiligt wird. Unser Ziel ist es, auch die natur- und artenschutzrechtlichen Belange gleichwertig zu berücksichtigen.”
Schließlich hat die Kreisverwaltung zugesichert, dass von Straßen.NRW alle denkbaren Gestaltungsvarianten geprüft werden sollen. “Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die ‘Nullvariante’ dazu gehört: Kein Ausbau, sondern verstärkte Nutzung des Standstreifens,” betont Ibold.
Auch in der Stadt Solingen hatte sich die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN erfolgreich mit Ihrem Antrag durchgesetzt.
Anlage 1 Antrag A3-Ausbau-ASUKM 24.09.18 Solingen
Anlage 2 Protokoll Scoping Ausbau-A3 Solingen vom 24.07.2019
Der große Zulauf bei der Veranstaltung in Hilden zeigt, dass der Klimawandel, die Umweltschutzbelange und das Informationsbedürfnis zu diesem Großprojekt für die Menschen zusammen gehören und schließlich in die Gründung einer Bürgerinitiative münden sollen.
Verwandte Artikel
Massiver Widerstand gegen die Errichtung des Surfparks Elfrather See
Das Vorhaben löst vor Ort gemischte Reaktionen aus – von vereinzeltem Jubel Sportbegeisterter bis hin zu lauter Kritik
Die Grünen im Regionalrat Düsseldorf haben im Laufe des 8. Änderungsverfahrens sowohl im Planungsausschuss als auch im Regionalrat selbst ihre Bedenken hinsichtlich der Reduzierung von Freiflächen für die Öffentlichkeit und fehlenden Flächen zum Flächentausch für diese Neuinanspruchnahme, hinsichtlich des Artenschutzes bei einigen geschützten Vogelarten, der Belastung durch Verkehr und Lärm und des Widerspruchs des verbrauchsintensiven Vorhabens mit dem Integrativen Klimaschutzkonzepts Krefeld geäußert.
Weiterlesen »
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt. Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Den vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen verlinkt.
Weiterlesen »
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »