Im Regierungsbezirk Düsseldorf sind viele Gebietskörperschaften zwischen Leverkusen und Düsseldorf vom geplanten 8‑spurigen Streckenausbau betroffen. Das öffentliche Interesse am geplanten Ausbau der A3-Strecke zwischen Leverkusen und Düsseldorf ist ausgesprochen groß. Deutlich wurde dies bei der Informationsveranstaltung in Hilden, zu der die GRÜNEN eingeladen hatten.
Parallel dazu war die GRÜNE Fraktion im Kreistag Mettmann aktiv geworden, da es bereits jetzt in der Bauvorbereitungsphase zu schweren Verletzungen des Umweltschutzes gekommen ist. Im Bereich Langenfeld-Wiescheidt wurden bei der Errichtung von Stellplätzen für Baustellenfahrzeuge mehr als 1.500 Bäume abgeholzt und ein herausragenden Orchideenbiotop vernichtet. Nur der Aufmerksamkeit von ehrenamtlichen Naturschützern ist es zu verdanken, dass eine noch größere Vernichtung durch sofortiges Eingreifen verhindert werden konnte.
Ausbauplanungen A3 – Antrag im Kreis Mettmann
NEU: Gemeinsamer Antrag der Fraktionen / Bürgeraktion an der Rat der Hilden zum 30.10.2019
GRÜNE: A3-Planungen in die Öffentlichkeit bringen
Auf Initiative der GRÜNEN Kreistagsfraktion wird die Kreisverwaltung Straßen.NRW zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung einladen, um den Planungsstand rund um den A3-Ausbau zu thematisieren. “Damit erhalten wir im Kreis die Chance, aus erster Hand endlich die aktuellen Planungsvarianten zu erfahren und unsere Sichtweise darzustellen. Die Belange der Bürgerinnen und Bürger für mehr Lärm- und Gesundheitsschutz müssen berücksichtigt werden”, sagt Bernhard Ibold, Vorsitzender der GRÜNEN Fraktion im Kreistag, und unterstreicht: “Zudem hat der Kreisausschuss unserem Vorschlag zugestimmt, sich für den Einbezug einer ökologischen Baubegleitung einzusetzen, die an der aktuell laufenden A3-Planung beteiligt wird. Unser Ziel ist es, auch die natur- und artenschutzrechtlichen Belange gleichwertig zu berücksichtigen.”
Schließlich hat die Kreisverwaltung zugesichert, dass von Straßen.NRW alle denkbaren Gestaltungsvarianten geprüft werden sollen. “Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die ‘Nullvariante’ dazu gehört: Kein Ausbau, sondern verstärkte Nutzung des Standstreifens,” betont Ibold.
Auch in der Stadt Solingen hatte sich die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN erfolgreich mit Ihrem Antrag durchgesetzt.
Anlage 1 Antrag A3-Ausbau-ASUKM 24.09.18 Solingen
Anlage 2 Protokoll Scoping Ausbau-A3 Solingen vom 24.07.2019
Der große Zulauf bei der Veranstaltung in Hilden zeigt, dass der Klimawandel, die Umweltschutzbelange und das Informationsbedürfnis zu diesem Großprojekt für die Menschen zusammen gehören und schließlich in die Gründung einer Bürgerinitiative münden sollen.
Verwandte Artikel
GRÜN wächst – auch im Regionalrat Düsseldorf
Am Donnerstag, den18.02.21 fand die Konstituierung des neuen Regionalrates im Regionalplanungsraum Düsseldorf statt.
„Hier hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab sofort 7 Mandate, wodurch unsere thematischen Schwerpunktsetzungen wie Freiraumschutz, Biotopvernetzung, Waldentwicklung, schonender Umgang mit Flächen und Reduzierung des Kiesabbaus eine wesentlich stärkere Rolle in den künftig anstehenden Themen des Regionalrates Düsseldorf spielen wird!
Dies drückt sich auch in der Umbenennung des bisherigen Verkehrsausschusses in einen Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz aus,“ so Manfred Krause aus Solingen, alter und neuer Vorsitzender der Fraktion.
Das spiegelt sich auch in neuen Funktionen wider: So ist unser langjähriges Regionalratsmitglied Ute Sickelmann aus dem Kreis Kleve nun zur 2.stellvertretenden Vorsitzenden des Regionalrates gewählt worden.
Ebenso hat das Ergebnis der Kommunalwahlen in NRW und dem Regionalplanungsraum Düsseldorf dafür gesorgt, dass unsere Fraktion einen Ausschussvorsitz in dem neuen Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz Kultur und Tourismus erhalten hat. Diese Funktion übernimmt Martina Köster-Flashar aus dem Kreis Mettmann.
Weiterlesen »
Letzte Sitzung des Regionalrates im Dezember 2020 – Grüner Änderungsantrag
Letzte Sitzung des Regionalrates im Dezember 2020 – Grüner Änderungsantrag
Zu einer weiteren wichtigen Entscheidung hat die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Düsseldorf einen Änderungsantrag eingebracht:
Änderung des Regionalplanes Düsseldorf im Gebiet der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen (Kraftwerksfolgenutzung und Siedlungsraumentwicklung)
Was wird aus dem Gelände des Kohlekraftwerks Frimmersdorf?
Dazu haben wir beantragt, den Beschlussvorschlag zu ergänzen:(….) mit der Ausnahme, dass die Flächen Frimmersdorf 3,4,und 5, sowie die Fläche Rommerskirchen(Rhein-Kreis Neuss, Gemeinde Rommerskirchen) nicht weiterverfolgt werden.“
Grundsätzlich steht die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN der Umnutzung des Kraftwerkstandortes Frimmersdorf positiv gegenüber, mit Ausnahme der Flächen Frimmersdorf F3, F4, und F5, sowie der Fläche Rommerskirchen. Insgesamt muss man den Eindruck bekommen, dass gerne RWE bei seinen nachvollziehbaren Kraftwerksfolgenutzungsplänen und die örtlichen Behörden die Gunst der Stunde nutzen wollen, zahlreiche weitere neue Gewerbegebiete im Freiraum auszuweisen. Dies sehen wir in Absprache mit den örtlichen Grünen Fraktionen kritisch.
Weiterlesen »
Erweiterung der Freizeitanlage Langenfeld in einen Regionalen Grünzug hinein
Zum Ende der Wahlperiode tagte der Regionalrat Düsseldorf unter strengster Einhaltung der Hygienevorgaben ein letztes Mal. Dennoch mussten in einer sehr zügig durchgeführten Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Dazu zählte besonders die Entscheidung über den Aufstellungsbeschluss zur 6. Änderung des Regionalplanes im Gebiet der Stadt Langenfeld an der Stadtgrenze zu der Stadt Monheim. Hier wird es in Zukunft möglich sein das Gelände der Wasserskianlage und des Sportcentrums Berghausen um eine Ferienhaussiedlung und ein Hotel zu erweitern.
Weiterlesen »