Ein von der Autobahn GmbH in Auftrag gegebenes Gutachten zur Seitenstreifenfreigabe ist inzwischen veröffentlicht (siehe Link Machbarkeitsstudie).
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine temporäre Seitenstreifenfreigabe der A3 auch im Abschnitt zwischen Hilden und Opladen (und nicht nur wie bislang zwischen Hilden und Ratingen-Ost) umsetzbar ist.
Die beiden IHK‘s von Düsseldorf und Wuppertal-Solingen-Remscheid fordern daher die Bundesregierung bzw. den Bundesverkehrsminister dazu auf, die schnelle Freigabe der Seitenstreifen auf der A3 auch zwischen Hilden und Opladen umzusetzen, sowie die notwendigen Schritte hierfür einzuleiten.
Inzwischen wurde öffentlich, dass anscheinend – gemäß einer uns vorliegenden Liste – 140 Autobahnen(neubau)projekte mit Planungsbeschleunigung umgesetzt werden sollen, darunter die von uns seit langem abgelehnte Erweiterung der Bundesautobahn A3 von 6 auf 8 Spuren zwischen Autobahnkreuz Leverkusen und Autobahnkreuz Hilden, die zahlreiche Landschaftsschutz‑, Naturschutz- und FFH-Gebiete negativ tangiert.
Von den Gemeinden bzw. Städten und den beiden IHKs wird als Alternative die Nutzung und Ertüchtigung der Standstreifen favorisiert. Ebenso wird seit kurzem die Einrichtung einer zusätzlichen S‑Bahnlinie von Köln nach Solingen (quasi parallel zur A3) planerisch vom zuständigen Verkehrsverbund in Auftrag gegeben, der Eisenbahnkorridor zwischen Düsseldorf und Köln wird modernisiert und ausgebaut – beides Alternativen zum Autobahnausbau.
„In der Frage der Planungsbeschleunigung bei Neu- und Ausbauprojekten von Bundesautobahnen hat sich in Berlin eindeutig die FDP und wohl auch die SPD durchgesetzt. Die Umweltverbände und Bürgerinitiativen reagierten konsterniert. Jetzt ist u.a. die Landesregierung gefragt, sich dafür einzusetzen , dass keine umweltschädlichen und noch mehr Individualverkehr generierende neue Autobahnprojekte durchgesetzt sowie wirklich Überprüfungen der einzelnen Bundesverkehrswegeprojekte durchgeführt werden.“
Inzwischen hat die Landesregierung leider der Planungsbeschleunigeung insgesamt zugestimmt, da sie die Verantwortung beim Bund und keine eigenen Entscheidungskompentenz sieht.
Wir werden uns weiter für die Alternative Seitenstreifenfreigabe einsetzen.
Anfrage GRÜNE und Antwort der Verwaltung:
Antwort-der-Verwaltung-auf-A3-Ausbau.pdf
Machbarkeitsstudie zur Seitenstreifenfreigabe:
Machbarkeitsstudie 3‑ausbau-zwischen-hilden-und-leverkusen-opladen
Verwandte Artikel
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »
Foto Sonntagsblatt Jo Budde
Mehr Freiraum und mehr Grün – Paradigmenwechsel in der Regionalplanung erforderlich!
Es gibt endlich Ansätze bei den Kommunen, ihren wertvollen Freiraum zu sichern – die Stadträte besinnen sich darauf, wenigstens einige landschaftsbildprägende Grünflächen zu schützen.
Weiterlesen »
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »