Hintergrundinformation
In der NRZ Kleve gab es mehrere Berichte zu einem Umweltskandal, der erst jetzt einem breiteren Publikum bekannt gemacht wurde. Zum Hintergrundartikel NRZ-Kleve
Es geht um die gängige Praxis der Binnenschifffahrt, Gase aus den Resten des Tankinhaltes von Chemikalien und Erdölprodukten zu “ventilieren” oder schlicht gesagt in die Luft zu blasen. Dabei werden Kohlenwasserstoffe, Benzol, krebserregende und mutagene Stoffe in die Umwelt abgelassen. Während in Deutschland diese Praxis nach § 20 des Bundesimmissionsschutzgesetzes verboten ist, ist diese Praxis in den Niederlanden nach unseren Recherchen noch bis 2023 erlaubt. Kurz hinter der Grenze werden die Tanks “belüftet”, so dass auch das deutsche Grenzgebiet betroffen ist.
Das Entgasen während der Fahrt wird illegalerweise auch in Deutschland praktiziert, da es nicht kontrolliert wird! Die Dunkelziffer ist sehr hoch. Eine Ermittlung konkreter Daten ist schwierig, da entsprechende Daten laut Umweltbundesamt (UBA) nicht gesammelt werden.
Die Regionalratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat das Thema auf die Agenda setzen lassen.
CDNI-Abkommen
Das entsprechende internationale CDNI-Abkommen befindet sich seit mehr als 10 Jahren in der Warteschleife!
Das “Übereinkommen über die Sammlung, Abgabe und Annahme von Abfällen in der Rhein- und Binnenschifffahrt (CDNI) vom 9. September 1996, Straßburg” soll jetzt um die Entsorgung gasförmiger Abfallstoffe ergänzt werden. In diesem Abkommen zwischen den Staaten Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Niederlande und der Schweiz wird das Entgasungsverbot verhandelt. Allerdings auch zwischen den Ministerien von Bund- und Land hier und in den jeweiligen Staaten. Es muss von allen Parlamenten der Staaten ratifiziert werden – das dauert!
Dazu kommt, dass die nötige Entsorgungs-Infrastruktur zum Entgasen fehlt!
In Deutschland gibt es nur eine einzige Anlage zum ordnungsgemäßen Entgasen in Lingen, in den Niederlanden gibt es eine Anlage am Hafen Rotterdam. Damit bestehen viel zu wenige technische Möglichkeiten für die Binnenschiffer ihre Tanks ordnungsgemäß zu entgasen. Stattdessen wird meistens während der Fahrt entgast. Die Niederländer sprechen von Entgasungstourismus und schätzen, dass ca. 2.000 solcher Vorgänge auf ihrem Staatsgebiet stattfinden, sie sehen dies als größtes Umweltproblem ihres Landes an.
Technische Lösungen für das Problem stehen zur Verfügung
Das UBA hat 2014 eine Machbarkeitsstudie zum Ausbau der Infrastruktur der Entsorgung veröffentlicht.
An den Entsorgungsanlagen gibt es bisher wenig Interesse, da mit dem “Ventilieren” die Kosten des Reinigens gespart werden und vor allem die Dauer der Liegezeit (um mehrere Stunden) reduziert wird. In den Niederlanden soll es Techniken geben, die das gewonnene Gas wiederverwendbar macht.
Um diesen Umwelt-Skandal in die Öffentlichkeit zu bringen und Lösungen zu forcieren, haben sowohl die GRÜNEN im Bundestag als auch im Landtag und bei der Bezirksregierung Düsseldorf Anfragen zu diesem Thema gestellt:
Anfrage der GRÜNEN im Landtag und Antwort der Landesregierung NRW, 27.12.2018
Anfrage der GRÜNEN im Bundestag und Antwort der Bundesregierung, 21.01.2019
Anfrage und Antwort der Bezirksregierung Düsseldorf, 24.01.2019
Erneute Anfrage der GRÜNEN Regionalratsratsfraktion an die Bezirksregierung 12.09.2019
Die Antworten der Verwaltungsebenen sind auffallend nichtssagend, sie offenbaren ein großes Ausmaß an Untätigkeit. Die Zuständigkeiten sind unklar oder werden hin- und hergeschoben.
Pressemitteilung der Regionalratsfraktion, Januar 2019
Presse der NRZ-Kleve:
Entgast wird während der Fahrt, NRZ-Kleve 18.10.2018
Kontrolle kaum möglich, NRZ-Kleve 12.11.2018
Lösungen sind bislang nicht gewollt, NRZ-Kleve 23.11.2018
Verwandte Artikel
GRÜNE Fraktion fragt nach: Belastung des Grund- und Trinkwassers mit polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Regionalplanungsraum Düsseldorf
In den vergangenen Jahren häufen sich die Hinweise auf die Belastung des Grundwassers und des Trinkwassers auf (PFAS) in verschiedenen Gebietskörperschaften des Regionalplanungsraumes Düsseldorf.
Zu befürchten ist, so ein WDR-Bericht vom 16.1.2025 mit dem Titel „PFAS-Verschmutzung: Beispiel Düsseldorf“, dass auf eine Stadt wie Düsseldorf Kosten in stattlicher zweistelliger Millionenhöhe in den nächsten 15 Jahren zukommen.
Weiterlesen »
Pressemitteilung GRÜNE lehnen Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab
Grüne lehnen Bebauung des Grünzugs an der Alfred-Nobel-Straße entschieden ab – Schutz von Natur und Klima hat Vorrang
Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Regionalrat lehnt die derzeitige Planung für den Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab. Das war das Fazit einer Begehung, bei der sich am letzten Sonntag die Fraktionen der Grünen im Regionalrat Düsseldorf, im Kreistag Mettmann sowie im Stadtrat Monheim gemeinsam mit der “Interessengemeinschaft Monheimer Bürger gegen die Pläne von Bayer 04” zu einem Ortstermin im Monheimer Süden getroffen haben, um sich ein Bild von der Lage der bedrohten Flächen zu machen.
Weiterlesen »
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »