Bezirksregierung scheitert mit dem Antrag, das Gewerbegebiet Buschfeld im Regionalplan weiterhin aufzuführen, will aber keine Konsequenzen ziehen.
Der gerade neu verabschiedete Regionalplan weist das Gebiet Buschfeld, im Ittertal zwischen Hilden / Haan und Solingen Wald / Gräfrath als Gewerbegebiet aus, obwohl die Stadt Solingen selbst die Herausnahme beantragt hat.
Vielmehr wird auch weiterhin die Auffassung vertreten, dass eine Änderung der Gewerbegebietsausweisung nicht erforderlich sei, da die Stadt bisher zu wenig Gewerbeflächen ausgewiesen hätte.
Dabei hat die Bezirksregierung ihrerseits vor etlichen Jahren festgestellt und schriftlich ausgeführt, dass der 2013 von den bergischen Städten geschätzte Flächenbedarf zu hoch gewesen und mit einer nachhaltigen Flächennutzung nicht zu vereinbaren gewesen sei.
Hier zeigt sich der seltene Fall einer Kommune, die nicht mehr, sondern weniger Gewerbeflächen ausweisen will, aber von der Regionalplanung und der Bezirksregierung ausgebremst wird.
Die Stadt Solingen gehört somit zu den wenigen Kommunen im Regierungsbezirk Düsseldorf, die mit ihrem Flächenmanagement bewusst nachhaltig agiert.
Die Fraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN im Regionalrat unterstützt diese Haltung gemeinsam mit der
Bürgerinitiative “Rettet das Ittertal”
Für die Regionalratsfraktion begründete der Fraktionssprecher Manfred Krause in einem ausführlichen Redebeitrag die Bedeutung des Gebietes Buschfeld und lehnt die Haltung der Bezirksregierung energisch ab.
Vorlage des Planungsausschusses am 06.12.2018
Stellungnahme des Fraktionsvorsitzenden Manfred Krause, Bündnis 90/DIE GRÜNEN:
Video der Planungsausschusssitzung 27.09.2018
Redebeitrag von Manfred Krause zur Herausnahme von “Buschfeld”
Vor der finalen Abstimmung am 13.12.2018 erläuterte der Solinger Oberbürgermeister Kurzbach nochmals öffentlich den Antrag der Stadt Solingen und bat um Zustimmung im Regionalrat.
Offener Brief des Solinger Oberbürgermeisters Kurzbach
Video der Sitzung des Regionalrates am 13.12.2018
Letzlich war die Abstimmung zwar ein Erfolg für die Bürgerinitiative, da in geheimer Abstimmung (!), der Antrag der Bezirksregierung alles beim “Alten” zu belassen und das Gewerbegebiet weiter auszuweisen, bei Stimmengleichheit / Patt abgelehnt wurde.
Aber sowohl die Bezirksregierung, als auch der Vorsitzende des Regionalrates weigerten sich, darin den Auftrag zu erkennen, die Umkehrung des Prozesses einzuleiten. Es scheint, dass man das Ganze aussitzen möchte; somit muss die Stadt Solingen erneut aktiv werden.
Der letzte verbliebene große Biotopverbund zwischen Rhein und Wupper
- bleibt daher in Zeiten des Klimawandels und den Anstrengungen zur Anpassung daran hochgradig gefährdet
- wird der wirtschaftlichen Nutzbarkeit untergeordnet
Verwandte Artikel
Wasserqualität: DAS Thema für die Kommunal- und Regionalpolitik
NRW – Nachzügler im europäischen Standortwettbewerb um gutes Wasser – WRRL startet in die dritte Bewirtschaftungsrunde
Die grüne Regionalratsfraktion will sich zukünftig noch intensiver mit der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Planungsbezirk Düsseldorf beschäftigen. Sie möchte die kommunalen Umweltpolitiker*innen und die Wasserverbände dabei unterstützen, die Herausforderungen rund um die Qualität der Bäche, Flüsse und Seen und des Grundwassers zu bewältigen. In der aktuellen Legislaturperiode des Regionalrats erhält das Themenfeld „Wasser“ ein größeres Gewicht. Mit dem zu Ende gehenden Braunkohlentagebau und dem anstehenden Wirtschaftsaufbau im Rheinischen Revier, mit der Kalksteingewinnung in Wuppertal oder dem Kiesabbau am Niederrhein sind wasserwirtschaftliche Herausforderungen von erheblichem Ausmaß verbunden. Das gilt auch für die regionalen Auswirkungen des Klimawandels, der industriellen Landwirtschaft oder des wachsenden Medikamentenverbrauchs.
Neuer Regionalratsausschuss für Gewässerschutz
Am 10. März 2021 konstituierte sich unter dem Vorsitz der grünen Regionalrätin Martina Köster-Flashar (Kreis Mettmann) der neue Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz, Kultur und Tourismus. Er eröffnet der regionalen Wasserpolitik mehr Diskussions- und Beratungsmöglichkeiten.
Weiterlesen »
Surfpark am Elfrather See, Krefeld ?
In der ersten Sitzungsperiode des Regionalrates war eines der wichtigsten Themen im Planungsauschuss des Regionalrats am 11.03.2021 (sowie im Regionalrat 18.3.21) die Ausweisung eines Erholungs- und Sportparks in Krefeld am Elfrather See mittels einer besonderen Feststzung für eine zweckgebundene Nutzung (ASB‑Z allgemeiner Siedlungsbereich Zweckbindung). Wir haben diese beabsichtigte Regionalplanänderung durchaus kontrovers in unserer Fraktion diskutiert . Anja Cäsar, unser neues Mitglied im Planungsausschuss hat in Ihrer Rede am 11.03.21 differenziert die Haltung unserer Fraktion aufgezeigt.
Der Regionalrat beschloß am 18.03.21 einstimmig den Erarbeitungsbeschluss als ersten Planungsschritt. Unser Vorschlag, wie bislang einen Erörterungstermin durchzuführen, wurde von CDU/SPD/FDP/etc. abgelehnt. Die beabsichtigte Gesetzesänderung der Landesregierung macht solche Planverfahren auch ohne mündlichen Erörterungstermin möglich.
Weiterlesen »
GRÜN wächst – auch im Regionalrat Düsseldorf
Am Donnerstag, den18.02.21 fand die Konstituierung des neuen Regionalrates im Regionalplanungsraum Düsseldorf statt.
„Hier hat die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ab sofort 7 Mandate, wodurch unsere thematischen Schwerpunktsetzungen wie Freiraumschutz, Biotopvernetzung, Waldentwicklung, schonender Umgang mit Flächen und Reduzierung des Kiesabbaus eine wesentlich stärkere Rolle in den künftig anstehenden Themen des Regionalrates Düsseldorf spielen wird!
Dies drückt sich auch in der Umbenennung des bisherigen Verkehrsausschusses in einen Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz aus,“ so Manfred Krause aus Solingen, alter und neuer Vorsitzender der Fraktion.
Das spiegelt sich auch in neuen Funktionen wider: So ist unser langjähriges Regionalratsmitglied Ute Sickelmann aus dem Kreis Kleve nun zur 2.stellvertretenden Vorsitzenden des Regionalrates gewählt worden.
Ebenso hat das Ergebnis der Kommunalwahlen in NRW und dem Regionalplanungsraum Düsseldorf dafür gesorgt, dass unsere Fraktion einen Ausschussvorsitz in dem neuen Ausschuss für Regionale Zusammenarbeit, Gewässerschutz Kultur und Tourismus erhalten hat. Diese Funktion übernimmt Martina Köster-Flashar aus dem Kreis Mettmann.
Weiterlesen »