Trotz der von der Politik mit hoher Bedeutung eingestuften Entwicklung und Verbesserung der grenzüberschreitenden Verkehrsbeziehungen ist das regionale ÖPNV-Angebot im Grenzraum zu den Niederlanden lückenhaft und umständlich geblieben.
Durch die Errichtung der Hochgeschwindigkeitsnetze konnten zwar die Verbindungen der Metropolen entscheidend verbessert werden, die Grenzregionen selber profitieren aber Mangels eines vollwertigen grenzüberschreitenden ÖPNVs wenig davon.
Unsere Fraktion hat daher den Antrag gestellt, das Thema grenzüberschreitender Verkehr auf die Tagesordnung der nächsten Verkehrsausschuss-Sitzung zu setzen:
Antrag auf Aufnahme eines TOPs in den Verkehrsausschuss
Der Regionalrat wird gebeten zu beschließen: “Der Regionalrat spricht sich im Rahmen gut nachbarschaftlicher Beziehungen mit den Provinzen Limburg und Gelderland für eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit dem Ziel aus, der Entwicklung des grenzüberschreitenden ÖPNV-Verkehrs ein stärkeres Gewicht zu geben.
Von daher bittet er die Bezirksregierung, um einen umfassenden Sachstandsbericht zur Situation des grenzüberschreitenden ÖPNV´s inklusive der Darstellung von Zukunftsperspektiven und Verbesserungsmöglichkeiten.”
Antrag zum Grenzüberschreitenden Nahverkehr D‑NL vom 02.05.2006
PM: Grenzüberschreitenden ÖPNV voranbringen!
„Von der Schiene auf die Straße“ so kommentierte Manfred Krause, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Regionalrat Düsseldorf, die Auswirkungen der Kürzungen im Rahmen der Integrierten Gesamtverkehrsplanung (IGVP) auf den Verkehr in der Grenzregion zu den Niederlanden.
Die Nicht-Priorisierung der Schienenstrecke Xanten-Kleve-Nimwegen im Rahmen der IGVP hat auch in den Niederlanden ein großes politisches Echo ausgelöst. Teilnehmer aus Nimwegen waren eigens für die Anhörung zur IGVP am 26. April im Landtag angereist! So spricht sich auch die Stadt Nimwegen in einem Brief an die Landesregierung für die Reaktivierung der Strecke Nimwegen-Kleve aus. „Im Rahmen gut nachbarschaftlicher Beziehungen zu den niederländischen Nachbarprovinzen Gelderland und Limburg sollte jedoch die Verbesserung des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs ein zentrales Thema sein“, so Krause abschließend.
Pressemitteilung Grenzüberschreitender Nahverkehr vom 03.05.2006
Verwandte Artikel
Beteiligung an der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans
Im Zuge der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) werden Voten zu den Vorhabenlisten seitens der Regionalräte abgegeben. Der Teil Schiene wurde im RR Düsseldorf bereits im September 2012 verabschiedet, in der Dezember-Sitzung folgte der Teil der Straßenbauprojekte.
Weiterlesen »
Umweltzonen – Fachtagung
Wie viel Restriktionen für saubere Luft
Welche Umweltzone bringt’s?
Am 01.06.2012 fand in Duisburg unsere Fachtagung zur Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf statt. Anlässlich des Sachstandsberichts der Bezirksregierung Düsseldorf zur Luftreinhalteplanung vom Herbst 2011 haben wir das Instrument der Umweltzonen sowie speziell die Umweltzonen im Regierungsbezirk Düsseldorf einer konstruktiv-kritischen Betrachtung unterzogen.
Weiterlesen »
Eiserner Rhein
Minister Wittke stellt Gutachten mit neuer Variante vor
Nach der Präsentation des Gutachtens zum Eisernen Rhein im Juni 07 lebt die Diskussion um die Trassenführung wieder auf. Eine neue Trasse soll südlich von Viersen entlang der Autobahn 52 verlaufen. Dadurch wären die Anwohner vieler Stadtteile wie Mönchengladbach-Hardt sowie Waldniel, Niederkrüchten und Elmpt betroffen. In diesen Gemeinden ist man verärgert, dass das Gutachten erst jetzt präsentiert wurde und dass die Bevölkerung bisher nicht beteiligt wurde, obwohl auf die Anwohner eine starke Lärmbelastung zukommt, wenn nicht entsprechende Lärmschutz-Maßnahmen getroffen werden.
Weiterlesen »