Flughafenausbau endgültig ablehnen!
Grüne drängen auf Beendigung des Planfeststellungsverfahrens
Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster zum Flughafen Düsseldorf stehen die Pläne für die Erweiterung des Flughafens Mönchengladbach vor dem Aus. Die Grünen im Regionalrat drängen daher darauf, nun auch endlich das seit Jahren in der Bearbeitung stehende Planfeststellungsverfahren zu beenden.
Bereits am 29.09.2005 hatte der Regionalrat einer Änderung des Gebietsentwicklungsplanes zugunsten einer Erweiterung des Flughafens nicht zugestimmt und damit das Verfahren ins Stolpern gebracht. Trotzdem lief und läuft parallel immer noch das bereits eingeleitete Planfeststellungsverfahren, unterbrochen von Zeiten, in denen das Verfahren ausgesetzt wurde, weil die Flughafengesellschaft wichtige Unterlagen nachreichen musste.
Von Anfang an gab es schlagkräftige Argumente gegen den Ausbau wie z.B. grundsätzliche Zweifel am Bedarf des Vorhabens, die Zunahme der Lärmbelastung, Bedenken zur Flugsicherheit bis hin zur Vernichtung von ökologisch hochwertigem Freiraum.
Da am Düsseldorfer Flughafen nun durch das Urteil des OVG mehr Flugbewegungen durchgeführt werden dürfen, entfällt das bisher letzte Argument für den Ausbau in Mönchengladbach: die Entlastungsfunktion für Düsseldorf.
“Die Bezirksregierung muss nun endlich Nägel mit Köpfen machen. Der Ausbau in Mönchengladbach ist faktisch vom Tisch. Nun muss nur noch das Planfeststellungsverfahren eingestellt werden, damit auch der letzte Zweifel an der Aufgabe der Pläne in Mönchengladbach ausgeräumt wird”, so Manfred Krause, Sprecher der Grünen Regionalratsfraktion.
Die Erleichterung über die Bedeutung des OVG-Urteils für die Bürger in Mönchengladbach täuscht jedoch nicht darüber hinweg, dass dies mit einem hohen Preis für die lärmgeplagten AnwohnerInnen des Düsseldorfer Flughafens sowie einem Anstieg an klimafeindlichen Emissionen verbunden ist.
“Schon jetzt ist ein Anstieg der Lärmbelastung in den betroffenen Stadtteilen zu verzeichnen. In Zeiten, in denen weltweit über eine Eindämmung des Klimawandels nachgedacht wird, ist jede Ausweitung des Flugverkehrs ein Schritt in die falsche Richtung!” so Krause abschließend.
Verwandte Artikel
Beteiligung an der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans
Im Zuge der Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) werden Voten zu den Vorhabenlisten seitens der Regionalräte abgegeben. Der Teil Schiene wurde im RR Düsseldorf bereits im September 2012 verabschiedet, in der Dezember-Sitzung folgte der Teil der Straßenbauprojekte.
Weiterlesen »
Umweltzonen – Fachtagung
Wie viel Restriktionen für saubere Luft
Welche Umweltzone bringt’s?
Am 01.06.2012 fand in Duisburg unsere Fachtagung zur Luftreinhalteplanung im Regierungsbezirk Düsseldorf statt. Anlässlich des Sachstandsberichts der Bezirksregierung Düsseldorf zur Luftreinhalteplanung vom Herbst 2011 haben wir das Instrument der Umweltzonen sowie speziell die Umweltzonen im Regierungsbezirk Düsseldorf einer konstruktiv-kritischen Betrachtung unterzogen.
Weiterlesen »
Eiserner Rhein
Minister Wittke stellt Gutachten mit neuer Variante vor
Nach der Präsentation des Gutachtens zum Eisernen Rhein im Juni 07 lebt die Diskussion um die Trassenführung wieder auf. Eine neue Trasse soll südlich von Viersen entlang der Autobahn 52 verlaufen. Dadurch wären die Anwohner vieler Stadtteile wie Mönchengladbach-Hardt sowie Waldniel, Niederkrüchten und Elmpt betroffen. In diesen Gemeinden ist man verärgert, dass das Gutachten erst jetzt präsentiert wurde und dass die Bevölkerung bisher nicht beteiligt wurde, obwohl auf die Anwohner eine starke Lärmbelastung zukommt, wenn nicht entsprechende Lärmschutz-Maßnahmen getroffen werden.
Weiterlesen »