Nach der Durchführung mehrerer Veranstaltungen zu dem Arbeitsentwurf und den Leitlinien des neuen Regionalplanes ist die Fortschreibung des Regionalplanes leider ins Stocken geraten.
Methode zur Bedarfsberechnung von CDU und SPD nicht akzeptiert
CDU und SPD-Fraktion haben die von der Bezirksregierung Düsseldorf ambitionierte Methode zur Flächenberechnung im Gremium des Regionalrat nicht mitgetragen. Für die Bedarfsberechnung der Darstellung von allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und Gewerbe- und Industrieflächen (GIB) im Regionalplan sollte ein Verteilungsschlüssel mit 4 gleich gewichteten Komponenten benutzt werden:
Für den allgemeinen Siedlungsbereich (ASB):
- Zentralörtliche Gliederung in der Region
- Bevölkerungsanteil einer Gemeinde an der Gesamtbevölkerung des Kreises
- Tatsächliche Baufertigstellungen in der Vergangenheit (Kreisanteil)
- Arbeitsplatzdichte (Kreisanteil)
Für die Gewerbe- und Industrieflächen GIB:
- Inanspruchnahme der letzten 10 Jahre
- Prüfung der Inanspruchnahme (Ausreißer etc.?)
- Inanspruchnahmen multipliziert mit Planungszeitraum (20 Jahre)
- minus Brachflächenabschlag (25 %) = Handlungsspielraum
Das Echo der Kommunen war großenteils negativ
Trotz der vorherigen Gesprächsrunden mit den Kommunen gab es nach dem Bekanntwerden der Vorlage zahlreiche Einwendungen der zu “kurz” Gekommenen.
Hoffnung auf ein “Mehr” wird von Gutachten des Landes erwartet (leider ist dies so zu erwarten). Das Bedarfsgutachten liegt inzwischen vor, allerdings ist der bisher nicht absehbar, wann der Ausführungserlass des Landes hierzu vorliegen wird.
Es fehlen außerdem die Fachbeiträge der Landwirtschaftskammer und des LANUV. Die zu berücksichtigende Windpotentialstudie ist jetzt im Internet eingestellt, aber noch für den Regionalplan zu adaptieren.
Deshalb können die zeichnerischen Darstellungen und damit aber auch der Entwurf eines neuen Planes, erst nach Vorliegen der o.a. Unterlagen und der notwendigen Einbindung der Kommunen erstellt werden. Aus diesem Grund verzögert sich die nächste Runde für den Planentwurf.
Verwandte Artikel
Foto Anja Cäsar
8. Änderung des Regionalplans Düsseldorf im Gebiet der Stadt Krefeld (Erholungs- und Sportpark Elfrather See)
In Krefeld kann es durch die zeitaufwendige Bearbeitung mehrerer hundert Einwendungen von Bürger*innen und Initiativen im gesamten Spektrum von Auswirkungen auf die Natur, Verkehrsbelastungen und fehlende Kompatibilität des Projekts mit Krefelds Klimaschutzzielen zu erheblichen Verzögerungen im Verfahren.
Lesen Sie die Presseerklärung der GRÜNEN
Weiterlesen »
Dritte Änderung des Landesentwicklungsplans in Arbeit
Stellungnahme der Fraktion
Weiterlesen »
M.Böttcher
Windvorrangzonen im Regionalplan ausgewiesen
Mit der 18. Änderung des Regionalplanes wurde in der Sitzung des Regionalrates am 10.07.25 die Windvorrangzonen festgelegt.
Weiterlesen »