Schwarz-Gelb setzt umstrittene Änderungen für den Kiesabbau durch
Gegen den Widerstand von Kommunen und Bürgerinitiativen und den Rat von Experten wurden weitreichende Änderungen im Umgang mit dem Abgrabungsrecht durchgesetzt.
Die Brisanz der Gesetzesänderung im Landesentwicklungsplan (LEP) ist, dass diese Änderungen zeitverzögert erst nach der in wenigen Jahren anstehenden Fortschreibung des Regionalplanes Düsseldorf voll zuschlagen werden. Für das Plangebiet des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sind die Auswirkungen schon spürbar und bringen die Bürger*innen auf die Barrikaden.
Aufgrund der komplexen Gesetzeslage ist es uns ein Anliegen, die Auswirkungen auf die zukünftige Abgrabungspolitik für Kommunalpolitiker*innen und Interessierte ausführlich darzustellen.
Als erste und weitreichendste Änderung wurde die bisher im Gesetz als verpflichtende Festlegung geltende Vorgabe, Bereiche für die Abgrabungen als “Vorranggebiete mit Eignungswirkung” auszuweisen, aufgehoben.
Was heißt das?
Die verpflichtende Festlegung von “Vorranggebieten mit Eignungswirkung” bedeutet, dass die Regionalplanungsbehörde in einem stringenten Konzept die Abgrabungsflächen für den Bedarf von 25 Jahren in den Regionalplänen auszuweisen haben.
Die planerische Formel “Vorranggebiete mit Eignungswirkung” schließt aus, dass von der Kiesindustrie zu anderen Flächen Anträge gestellt werden können. Auch nicht nach Bergrecht.
Nur die von der Regionalplanung ausgewiesenen Abgrabungsbereiche, sogenannte BSAB (Bereiche für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher Bodenschätze) dürfen beansprucht werden.
Damit ist die Steuerungswirkung der Regionalplanung für den Rohstoffabbau auf weniger konfliktträchtige Bereiche möglich. Damit war auch sichergestellt, dass die Kiesindustrie keine Abgrabungsanträge außerhalb der dargestellten Flächen beantragen konnte. Diese ursprüngliche Regelung entfaltete so eine sogenannte “Ausschlusswirkung” für alle anderen Flächen.
Die verpflichtende Festlegung von Vorranggebieten mit Eignungswirkung ist von der CDU/FDP Landesregierung aufgehoben worden, um den Rohstoffabbau zu vereinfachen.
Vergleiche die Pressemitteilung des NRW Wirtschaftsministeriums
Die Schwarz-gelbe Landesregierung fasst das Ziel 9.2 – 1 “Räumliche Festlegung” im neuen Landesentwicklungsplan wie folgt:
„9.2 – 1 Ziel Räumliche Festlegungen für oberflächennahe nichtenergetische Rohstoffe für die Rohstoffsicherung sind in den Regionalplänen als Bereiche für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher Bodenschätze für nichtenergetische Rohstoffe als Vorranggebiete oder als Vorranggebiete mit der Wirkung von Eignungsgebieten festzulegen.“
Die unter Rot-Grün garantierte Steuerungsplanung durch die Regionalplanung ist nur noch als Option im Gesetz benannt
Die jetzt nur noch als Option ausgestaltete Regelung stellt es der Regionalplanung frei, ob sie ein geordnetes Gesamt-Konzept mit “Ausschlusswirkung” für andere Flächen wählt, oder die deregulierende Variante wählt.
Der Regionalrat muss zukünftig, wenn er ein Steuerungskonzept der Abgrabung erhalten will, dies gesondert rechtlich begründen. In der Erläuterung zum Gesetz befindet sich der Hinweis: “In besonderen Konfliktlagen kann die Regionalplanung die Vorranggebiete mit Eignungswirkung ausweisen”. Da der Begriff “besondere Konfliktlage” ein unbestimmter Rechtsbegriff ist, wird darin ein großes Erschwernis für die Gerichtsfestigkeit des Regionalplanes gesehen.
Der Regionalplan Düsseldorf steht seit Jahrzehnten unter juristischem Dauerbeschuss. Die Landesregierung schafft nun einen zusätzlichen Angriffspunkt für Kiesindustrie.
Die zweite Änderung umfasst die Ausweitung des Versorgungszeitraumes von 20 auf 25 Jahre. Für die Bedarfsberechnung der nächsten 25 Jahre wird die Absatzmenge der letzten drei Jahre einschließlich hoher Exportraten zugrunde gelegt. Der Bedarf für NRW alleine wäre deutlich geringer und als Maßstab unter ökologischen Gesichtspunkten geeigneter.
Die dritte Änderung umfasst das Ziel 9.2 – 3 Fortschreibung:
Die Fortschreibung der Bereiche für die Sicherung und den Abbau oberflächennaher Bodenschätze für nichtenergetische Rohstoffe hat so zu erfolgen, dass ein Versorgungszeitraum für Lockergestein von 15 Jahren und für Festgesteine von 35 Jahren nicht unterschritten wird. Bislang waren 10 Jahre und 25 Jahre vorgesehen.
Fazit:
- Die Steuerungswirkung der Regionalplanung hat eine wesentliche rechtliche Schwächung erfahren.
- Die neuen Rechtslage wurde mit einer Ausweitung der auszuweisenden Flächen begleitet, was eine Verkürzung der Frist, in der die Regionalplanung Flächen nachlegen muss, “zur Folge” hat.
- So wird eine landeseinheitliche Vorgehensweise der fünf Bezirksregierungen und des Regionalverbandes Ruhr (RVR) erschwert. Dies schwächt zudem die rechtliche Position der Regionalräte. Ein geordnetes Gesamt-Konzept für den Rohstoffabbau muss besonders begründet werden, was erhebliche rechtliche Risiken und Hürden bedeuten kann.
Verwandte Artikel
Geplanter A3-Ausbau – CDU / SPD halten sich für nicht zuständig
Grüner Antrag zum Stop des achtspurigen A3 Ausbaus auf Antrag der CDU von der Tagesordnung genommen
Der Antrag der Grünen Regionalratsfraktion, sich für einen Verzicht auf den 8‑spurigen Ausbau der A3 zwischen den Autobahnkreuzen Leverkusen und Hilden auszusprechen, sowie ‚die Landesregierung aufzufordern bei der neuen Bundesregierung vorstellig zu werden, um den aktuellen Bundesverkehrswegeplan in diesem Sinne zu ändern und eine Neubewertung des Ausbaus vorzunehmen bzw. von einem achtspurigen Ausbau abzusehen, wurde in der Regionalratssitzung vom 23.06.22 auf Antrag der CDU Fraktion von der Tagesordnung abgesetzt, da der Regionalrat hier nicht angeblich zuständig sei.
Augenscheinlich ist das Bemühen der anderen Fraktionen, nach Wegen zu suchen, wie man möglichst eine Abstimmung umgehen könnte, schließlich bei den Fraktionen von CDU, SPD, Freien Wählern und FDP in der Erkenntnis gemündet, dass nur eine Absetzung von der Tagesordnung wegen angeblicher “Nicht-Zuständigkeit” ihr Problem lösen kann und dokumentierten damit ihre Angst vor einer Festlegung.
Seit der Einreichung des Antrages in den Mobilitätsausschuss vom 10.03.22 hatten sich die Mitglieder dieser Fraktionen beraten und den ungeliebten Antrag immer wieder zur Entscheidung verschoben, um ihn schließlich doch nicht zu diskutieren – ihn mehrheitlich abgestimmt von der Tagesordnung zu nehmen – der eigenen Positionierung in der Sache aus dem Wege zu gehen.
Weiterlesen »
Klage der Städte zum Landesentwicklungsplan (LEP) erfolgreich
Schwarz-Gelbe Landesregierung fällt mit LEP vor dem Oberverwaltungsgericht durch
Unzählige Kiesgruben und Baggerlöcher haben bereits große Teile der einzigartigen niederrheinischen Kulturlandschaft zerstört.
Jahrzehntelanger Protest dagegen war bisher wenig erfolgreich. Der angebliche Bedarf der Kies- und Baustoffindustrie galt als unumstritten. Dabei ist bis heute nicht geklärt, ob es der Rohstoffindustrie um regionale, europäische oder gar globale Bedarfe geht oder welche Rolle die kreislauforientierte niederländische Rohstoffpolitik bei der nordrhein-westfälischen Bedarfsberechnung spielt.
Klage der Kreise und Städte erfolgreich!
Das könnte jetzt anders werden, denn am 3. Mai 2022 hat das Oberverwaltungsgericht Münster eine umstrittene Verlängerung der Reserve- und Ausweisungszeiträume für oberflächennahe Bodenschätze für unwirksam erklärt.
CDU/FDP hatten diese Verlängerung im Koalitionsvertrag im Juni 2017 vereinbart. Mit der „Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Landesentwicklungsplan“ vom 12. Juli 2019 erhöhte die Landesregierung den zu sichernden Versorgungszeitraum für Lockergestein (Kies, Sand, Ton) von 20 auf 25 Jahre, für den Kalkabbau von 30 auf 35 Jahre.
Weiterlesen »
Langzeitverantwortung: Auf der Suche nach einer zukunftsorientierteren Regionalplanung
Das anhaltende Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsflächen und die ökologische Entwertung der Freiflächen gehören auch 2022 zu den nicht bewältigten Herausforderungen einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Die grüne Regionalratsfraktion wünscht sich daher von der Düsseldorfer Bezirksregierung, dass sie Wege ebnet, um im Regionalplan Freiflächen ökologisch aufzuwerten, bis 2050 eine funktionierende Netto-Null-Flächenkreislaufwirtschaft zu etablieren und Klimaanpassungsstrategien raumplanerisch umzusetzen.
Dazu könnten die hauptberuflichen Regionalplaner*innen entsprechende Leitfragen zum Fachbeitrag Klima für den Planungsbezirk Düsseldorf formulieren. Das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz erarbeitet derzeit diesen Beitrag. Seine Veröffentlichung ist für das zweite Halbjahr 2022 angekündigt.
Die Regionalplanungsbehörde lehnt jedoch eine eigene Einschätzung zum raumplanerischen Handlungsbedarf für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung ab.
Sie wartet stattdessen auf entsprechende gesetzliche Vorgaben des Bundes und des Landes. Den angekündigten Fachbeitrag Klima wollen die Regionalplaner*innen auswerten und dem Regionalrat zur weiteren Beratung zur Verfügung stellen. Sie wollen ihn bei der Abwägung geplanter oder bereits auf den Weg gebrachter Regionalplanungsänderungen „prüfend berücksichtigen“. Dies machte sie im März 2021 in ihrer Antwort (1) auf eine entsprechende Anfrage (2) der grünen Fraktion deutlich.
Weiterlesen »