Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitsentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt.
Auch den Regionalräten Köln und Düsseldorf wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Kritikpunkte gab es bereits im Vorfeld zu den sogenannten Konsultationen, welche das Ministerium (MWIKE) organisiert und durchgeführt hatte. Die Konsultationen krankten daran, dass nicht dokumentiert wurde und unklar ist, wie Anregungen und Ergänzungen eingeflossen sind. Die Klimaziele werden auch mit dieser Leitentscheidung nicht eingehalten.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die wasserwirtschaftliche Bedeutung im Ministeriumsentwurf an nachgeordneter Stelle steht, die der herausragenden Bedeutung dieses Themas nicht gerecht wird.
Weiterhin setzen wir uns dafür ein, dass gemäß des Kunming – Artenschutzabkommens Montreal 30 % der Flächen als Biotop- und Ökoverbundsystem vorzusehen sind.
Leider wurde unser Antrag in der gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und Strukturausschuss und Planungsausschusses zugunsten eines gemeinsamen Antrags der CDU/SPD/FDP/und Freien Wählern abgelehnt.
Unseren vollständigen Antrag, sowie die Arbeitsentwürfe des Ministeriums zur Leitentscheidung und den gemeinsamen Antrag der CDU/SPD/FDP/FW, sowie unseren vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen hier unten verlinkt.
Antrag GRÜNE zur neuen Leitentscheidung 2023
Arbeitsentwürfe zur Leitentscheidung 2023 des Wirtschaftsministeriums
Verwandte Artikel
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »
Foto Sonntagsblatt Jo Budde
Mehr Freiraum und mehr Grün – Paradigmenwechsel in der Regionalplanung erforderlich!
Es gibt endlich Ansätze bei den Kommunen, ihren wertvollen Freiraum zu sichern – die Stadträte besinnen sich darauf, wenigstens einige landschaftsbildprägende Grünflächen zu schützen.
Weiterlesen »
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »