Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitsentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt.
Auch den Regionalräten Köln und Düsseldorf wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.
Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Kritikpunkte gab es bereits im Vorfeld zu den sogenannten Konsultationen, welche das Ministerium (MWIKE) organisiert und durchgeführt hatte. Die Konsultationen krankten daran, dass nicht dokumentiert wurde und unklar ist, wie Anregungen und Ergänzungen eingeflossen sind. Die Klimaziele werden auch mit dieser Leitentscheidung nicht eingehalten.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die wasserwirtschaftliche Bedeutung im Ministeriumsentwurf an nachgeordneter Stelle steht, die der herausragenden Bedeutung dieses Themas nicht gerecht wird.
Weiterhin setzen wir uns dafür ein, dass gemäß des Kunming – Artenschutzabkommens Montreal 30 % der Flächen als Biotop- und Ökoverbundsystem vorzusehen sind.
Leider wurde unser Antrag in der gemeinsamen Sitzung des Wirtschafts- und Strukturausschuss und Planungsausschusses zugunsten eines gemeinsamen Antrags der CDU/SPD/FDP/und Freien Wählern abgelehnt.
Unseren vollständigen Antrag, sowie die Arbeitsentwürfe des Ministeriums zur Leitentscheidung und den gemeinsamen Antrag der CDU/SPD/FDP/FW, sowie unseren vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen hier unten verlinkt.
Antrag GRÜNE zur neuen Leitentscheidung 2023
Arbeitsentwürfe zur Leitentscheidung 2023 des Wirtschaftsministeriums
Verwandte Artikel
Massiver Widerstand gegen die Errichtung des Surfparks Elfrather See
Das Vorhaben löst vor Ort gemischte Reaktionen aus – von vereinzeltem Jubel Sportbegeisterter bis hin zu lauter Kritik
Die Grünen im Regionalrat Düsseldorf haben im Laufe des 8. Änderungsverfahrens sowohl im Planungsausschuss als auch im Regionalrat selbst ihre Bedenken hinsichtlich der Reduzierung von Freiflächen für die Öffentlichkeit und fehlenden Flächen zum Flächentausch für diese Neuinanspruchnahme, hinsichtlich des Artenschutzes bei einigen geschützten Vogelarten, der Belastung durch Verkehr und Lärm und des Widerspruchs des verbrauchsintensiven Vorhabens mit dem Integrativen Klimaschutzkonzepts Krefeld geäußert.
Weiterlesen »
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
Gefährliche Chemikaliengruppe – sogenannte „PFAS“ – weiterverbreitet als bisher bekannt – auch bei uns!
PFAS werden in vielen Altagsgegenständen eingesetzt. So die Beschichtung von Töpfen und Pfannen, Regenbekleidung, Kosmetik und in der Industrie. Auch PFAS- haltige Löschschäume hinterlassen nach Bränden eine Verseuchung mit der Chemikalie wie z.B. am Flughafen Düsseldorf.
Schwerpunkte der Belastung liegen u.a. in den rheinnahmen Planungsräumen der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf.
Die Regionalratsfraktion hat dazu eine Anfrage an die Bezirksregierung Düsseldorf, sowie eine Anfrage für den Braunkohleausschuss erarbeitet.
Weiterlesen »
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Die Itter seit Jahren in den Schlagzeilen – Medikamentenrückstände und Fischsterben
Generell gehört die Itter zu den am stärksten belasteten und verschmutzten Gewässer im gesamten Regionalplanungsraum.
Im gesamten Flußverlauf sind festgestelle Überschreitungen der Grenz- und Orientierungswerte bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen dokumentiert.
Berichte und einen Überblick zu Anfragen und Berichten zur Situation der Itter finden Sie unter “weiterlesen”.
Weiterlesen »