1.) Der Regionalrat fordert die Landesregierung auf, ähnlich wie in Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Bremen die Landesbauordnung dergestalt zu verändern, dass bei Neubauten von überwiegend gewerblich genutzten Gebäuden verpflichtend PV-Anlagen vorgesehen werden.
2.) Der Regionalrat fordert die Regionalplanungsbehörde der Bezirksregierung auf, Vorschläge zu unterbreiten wie durch entsprechende Ergänzungen im Regionalplan die Nutzung und Errichtung von PV-Anlagen auf Dächern und Freiflächen stärker angeregt und vorangetrieben werden können.
Begründung:
Gewerbeimmobilien haben wegen ihrer großen Dachflächen eine besondere Bedeutung für die Beschleunigung des Solar-Ausbaus. Diverse Bundesländer wollen PV-Pflicht auf großen Gewerbeneubauten gesetzlich verankern und haben hierfür gesetzgeberische Initiativen gestartet.
Agro-Photovoltaik erhält endlich mehr öffentliche Wahrnehmung.
Unlängst hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) einen ausführlichen Leitfanden vorgelegt. Das Land NRW beginnt in Mai 2021 mit Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“.
Zur Auftaktveranstaltung 10.05.2021 schreibt die Energieagentur NRW:
„Besonders für viele Gewerbe kann die Installation einer PV-Anlage einen erheblichen Mehrwert darstellen. Häufig bietet die Kombination von erhöhtem Strombedarf und größeren Gebäudekomplexen mit entsprechenden Dachflächen hervorragende Voraussetzungen für den Ausbau von PV. Dieser ermöglicht eine wirtschaftliche und unabhängigere Stromversorgung.Gleichzeitig
können Unternehmen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ihre „Corporate Social Responsibility“ öffentlichkeitswirksam präsentieren und ihre Kundenbindung stärken.“
Die Regionalplanung sollte alle diese Ansätze aufgreifen und überlegen, wie sie auch verstärkt in der Regionalplanung verankert werden können. Das Land NRW sollte auch gesetzgeberisch wie andere Bundesländer tätig werden.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Krause
Fraktionsvorsitzender
Verwandte Artikel
Grüner Hochwasserschutz – Was ist das? Wie funktioniert das?
Zu einem Hochwasserschutzkonzept tragen nicht nur technische Bauwerke bei, sondern ebenso wichtig ist die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und Anbindung von Auen. Ziel ist es, im Fall eines Hochwassers möglichst viel Wasser in naturnahen Rückhaltebereichen zu halten.
Weiterlesen »
Kostenexplosion beim geplanten A3-Ausbau – Positionspapier der Metropolregion Rheinland unterstützt “Temporäre Seitenstreifenfreigabe”
Seit dem Jahr 2022 liegt eine Untersuchung der Autobahn GmbH vor, die aufzeigt, dass die “Temporären Seitenstreifenfreigabe” (TSF) zwischen dem Leverkusener- und dem Hildener Kreuz machbar ist.
Berechnungen haben nun neue Kostenabschätzungen für den geplanten 8‑spurigen Ausbau des A3-Abschnittes ergeben, die angesichts der dringenden Sanierung von Autobahnbrücken und dem Ausbau von Schienenverbindungen zusätzliche Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Vorhabens aufbringen.
Die „TSF“ wird von den Anrainerkommunen (z. B. Langenfeld, Hilden und Solingen) gegenüber dem 8‑spurigen Ausbau des betreffenden Streckenabschnittes unisono präferiert und gefordert.
Nun hat sich auch die Metroplregion Rheinland entsprechend positioniert – die bereits jetzt ausufernden Kostenschätzungen für einen achtspurigen Ausbau der A3 zwingen zum Umdenken.
Weiterlesen »
Regionalrat beschließt 18. Änderung (Windenergie) des Regionalplanes
Klever Reichswald soll zweiter Nationalpark in NRW werden
Der Reichswald bei Kleve ist als eines der Gebiete in NRW für einen zukünftigen zweiten Nationalpark in der Diskussion. Deswegen hat sich die grüne Fraktion für die Herrausnahme von Windvorranggebieten im Reichswald eingesetzt.
Eine Ausweisung als Nationalpark und die Nutzung für Windkraft schließen sich aus.
Weiterlesen »