Die Schweizer Studie ETH-Zürich zeigt:
“Flächen weltweit zu bewalden, ist die derzeit beste verfügbare Lösung gegen den Klimawandel.”
Auch im Regionalplan Düsseldorf, der gleichzeitig forstlicher Rahmenplan ist, sind Grundsätze zur Waldvermehrung am Niederrhein aufgenommen worden. Der linksrheinische Planungsraum der Bezirksregierung Düsseldorf gehört zu den waldarmen Regionen und soll nach den Grundsätzen des Regionalplanes mehr Wald erhalten.
Deshalb haben wir eine Anfrage an die Bezirksregierung gerichtet, um genauer zu erfahren, ob die dort formulierten Grundsätze zum Thema Waldvermehrung in waldarmen Gebieten wirklich greifen. Die Antwort zeigt, dass lediglich der Status quo gehalten wurde. Der ausführliche Tabellenanhang für jede Stadt und Gemeinde gibt einen guten Überblick für die örtlichen Situationen im Plangebiet.
Außerdem wird deutlich, dass die im Regionalplan enthaltenen Grundsätze zur Waldentwicklung unzureichend sind. Statt unverbindlicher Grundsätze, wäre es angebracht, verbindliche Zielsetzungen im Regionalplan zu verankern. Dies hatten auch schon die Unmweltverbände bei der Aufstellung des Regionalplanes angeregt.
Die Anfrage und Antworten dazu:
Anfrage der Fraktion zur “Waldvermehrung” vom 15.07.2019
Verwandte Artikel
GRÜNE Fraktion fragt nach: Belastung des Grund- und Trinkwassers mit polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Regionalplanungsraum Düsseldorf
In den vergangenen Jahren häufen sich die Hinweise auf die Belastung des Grundwassers und des Trinkwassers auf (PFAS) in verschiedenen Gebietskörperschaften des Regionalplanungsraumes Düsseldorf.
Zu befürchten ist, so ein WDR-Bericht vom 16.1.2025 mit dem Titel „PFAS-Verschmutzung: Beispiel Düsseldorf“, dass auf eine Stadt wie Düsseldorf Kosten in stattlicher zweistelliger Millionenhöhe in den nächsten 15 Jahren zukommen.
Weiterlesen »
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »
Foto Sonntagsblatt Jo Budde
Mehr Freiraum und mehr Grün – Paradigmenwechsel in der Regionalplanung erforderlich!
Es gibt endlich Ansätze bei den Kommunen, ihren wertvollen Freiraum zu sichern – die Stadträte besinnen sich darauf, wenigstens einige landschaftsbildprägende Grünflächen zu schützen.
Weiterlesen »