Am Donnerstag, den 14.12.2017, hat der Regionalrat Düsseldorf den neuen Regionalplan für die Planungsregion Düsseldorf beschlossen. Unsere Fraktion konnte den gefassten Aufstellungsbeschluss allerdings nicht mittragen. Zu groß waren die negativen Veränderungen, die sich im Laufe das fast 7jährigen Erarbeitungsverfahren ergeben haben. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Pressemitteilung!
Begründung unserer Ablehnung
Der bestehende Gebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf stammt aus dem Jahr 1999 und wird den neuen demografischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen nicht mehr gerecht. Daher waren sich 2010 alle Fraktionen im Regionalrat Düsseldorf einig, einen neuen Regionalplan aufzustellen.
Zu Beginn des Erarbeitungsprozesses stand ein umfassender Leitbildprozess, in dem die inhaltliche Ausrichtung des neuen Regionalplans ausgiebig diskutiert wurde. Dabei haben sich die Fraktionen und die Bezirksregierung u.a. auf folgende Ziele verständigt, denen der neue Regionalplan Rechnung tragen soll:
- Reduzierung des Flächenverbrauchs bei der Neuausweisung neuer Siedlungsflächen
- Erhaltung und Entwicklung des Freiraums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und als landwirtschaftlicher Produktionsstandort
- Sicherung von Natur und Landschaft und Erhaltung des Kulturerbes und der biologischen Vielfalt, u.a. durch Ausbau des Biotopverbundsystems und regionaler Grünzüge
- Rücknahme von Siedlungsflächenreserven, für die nachweislich kein Bedarf besteht
- Anpassung der Flächenbedarfsberechnung an die demografische Entwicklung
Konzentration der zukünftigen Siedlungsentwicklung auf Siedlungsschwerunkte, die ein ausreichendes Angebot an öffentlicher und privater Infrastruktur ausweisen und gut an den ÖPNV angebunden sind - Konzentration der Einzelhandelsentwicklung auf die zentralen Versorgungsbereiche in den Innenstädten und Ortszentren
- Innen- vor Außenentwicklung, vorrangige Nutzung von Brachflächen
- Umsetzung der Klimaschutzziele NRW u.a. durch die Bereitstellung ausreichender Flächen für die Windenergiegewinnung und durch den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
- Anpassung der Raumentwicklung an den Klimawandel
- Interkommunale Zusammenarbeit bei der Gewerbeflächenentwicklung
- Vorrang des Erhalts und des Ausbau der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur im Verhältnis zu Neubaumaßnahmen
- Reduzierung der Ausweisung neuer Flächen für die Kiesgewinnung durch stärkere Bedarfsorientierung, gebündelte Gewinnung und Ausschöpfung möglicher Einsparpotenziale.
- Ausschluss des Fracking.
GRÜNE Leitvorstellungen nicht berücksichtigt
Von diesen Prinzipien hat sich der Regionalplan, der insgesamt dreimal offengelegt worden ist, im Laufe des Verfahrens immer weiter entfernt. Die „ganz große Koalition“ im Regionalrat von CDU/SPD/FDP hat schon sehr frühzeitig dem Druck der Wirtschaft und der Kommune nach mehr Siedlungsflächen nachgegeben.
Wir haben dagegen an diesem Leitbild, das auch im Einklang mit dem (rot-grünen) Landesentwicklungsplan steht, festgehalten.
Die für uns wichtigsten Änderungsanträge haben wir in der finalen Sitzung am 14.12.2017 nochmals im Regionalrat zur Abstimmung gestellt. Leider erfolglos. Nach der Ablehunungs der uns wichtigen Anträge konnten wir dem Gesamplan nicht mehr zustimmen.
Unsere Anträge
- Sammelantrag zu Freiraumschutz und Freiraumentwicklung, zum Fracking,sowie zu Maßnahmen in Solingen, Langenfeld, Kreis Kleve, Düsseldorf, Krefeld-Meerbusch, Remscheid und Wuppertal
- Antrag zum Kreis Viersen zum Erhalt landesbeutsamer Kulturlandschaften
- Antrag im Kreis Kleve zum Schutz des Reichswaldes
- Antrag zum Verzicht auf ein Gewerbegebiet in Solingen zum Erhalt des Ittertals
- Antrag zum Verzicht auf die Ausweisung eines Gewerbegebietes an der Kipprather Straße in Langenfeld
Verwandte Artikel
Letzte Sitzung des Regionalrates im Dezember 2020 – Grüner Änderungsantrag
Letzte Sitzung des Regionalrates im Dezember 2020 – Grüner Änderungsantrag
Zu einer weiteren wichtigen Entscheidung hat die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Düsseldorf einen Änderungsantrag eingebracht:
Änderung des Regionalplanes Düsseldorf im Gebiet der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen (Kraftwerksfolgenutzung und Siedlungsraumentwicklung)
Was wird aus dem Gelände des Kohlekraftwerks Frimmersdorf?
Dazu haben wir beantragt, den Beschlussvorschlag zu ergänzen:(….) mit der Ausnahme, dass die Flächen Frimmersdorf 3,4,und 5, sowie die Fläche Rommerskirchen(Rhein-Kreis Neuss, Gemeinde Rommerskirchen) nicht weiterverfolgt werden.“
Grundsätzlich steht die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN der Umnutzung des Kraftwerkstandortes Frimmersdorf positiv gegenüber, mit Ausnahme der Flächen Frimmersdorf F3, F4, und F5, sowie der Fläche Rommerskirchen. Insgesamt muss man den Eindruck bekommen, dass gerne RWE bei seinen nachvollziehbaren Kraftwerksfolgenutzungsplänen und die örtlichen Behörden die Gunst der Stunde nutzen wollen, zahlreiche weitere neue Gewerbegebiete im Freiraum auszuweisen. Dies sehen wir in Absprache mit den örtlichen Grünen Fraktionen kritisch.
Weiterlesen »
1000 ha neuer Flächenverbrauch im Regionalplanungsraum Düsseldorf
Grüner Änderungsantrag in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 abgelehnt
Mit Mehrheit aller Stimmen aus CDU / FDP-Freie Wähler und SPD wurde in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 in den Düsseldorfer Rheinterrassen der Grüne Änderungsantrag zur 1. Regionalplanänderung abgelehnt. Unser Änderungsantrag sah vor, 16 (ca. 270 ha) von etwa 100 neu auszuweisenden (ca. 1.000 ha) Wohnbauflächen exemplarisch aus dem Planwerk zu streichen (Anlage Änderungsantrag). Einzig die Vertreterin der LINKEN stimmte mit der Grünen Fraktion. Damit stimmten alle CDU/FDP/SPD Vertreter*innen auch gegen die teilweise anderslautenden Voten ihrer Gebietskörperschaften.
Weiterlesen »
Pressemitteilung – Wieso die Eile?
Sondersitzung Regionalrat Düsseldorf am 08.05.2020 in Corona Zeiten
Der Düsseldorfer Regionalrat ist für den 8. Mai von seinem Vorsitzenden, dem Landrat des Rheinkreises Neuss, Herrn Hans- Jürgen Petrauschke, auf Wunsch der CDU/FDP Regionalratsmehrheit, unterstützt von der SPD, in Corona-Zeiten zu einer Sondersitzung einberufen worden. Wieso die Eile, obwohl schon sechs Wochen später die nächste turnusmäßige Sitzung des Regionalrates ansteht? Hauptziel der Düsseldorfer CDU/FDP Regionalratsmehrheit war es, in den zurückliegenden 12 Monaten die Regionalplanänderung „Mehr Wohnbauland am Rhein“ möglichst noch vor der heißen Phase des Kommunalwahlkampfes zu verabschieden. Das Thema sollte nicht kontrovers in den kommunalpolitischen Debatten vor der Kommunalwahl behandelt werden und die vielen örtlichen Bürgerinitiativen sich nicht lautstark zu Wort melden können.
Weiterlesen »