Wohnbauland am Rhein: Grüne kämpfen für den Erhalt von Freiflächen
Mit einem umfassenden Änderungsantrag wollten die Grünen im Regionalrat Düsseldorf die Ausweisung neuer Wohnbauflächen „auf der grünen Wiese“ verhindern. Nach ihrem Willen soll sich die von der Verwaltung vorgelegte 1. Änderung des Regionalplans Düsseldorf zur Schaffung von mehr Wohnbauland am Rhein auf Flächen beschränken, die mit keinen erheblichen Eingriffen in den Freiraum verbunden sind. Dies sind nach Ansicht der Grünen Standorte im bebauten Innenbereich und auf baulich vorgenutzten Flächen.
Antrag zur ersten Änderung des Regionalplans, 11.06.2019
Stellungnahme zur 1. Änderung des Regionalplanes 27.06.2019
Zur Befriedigung der hohen Nachfrage nach Wohnungen in der Rheinschiene sah die Vorlage der Bezirksregierung für die Sitzung des Regionalrates am 27.06.2019 vor, im Regionalplan Düsseldorf rund 100 zusätzliche Wohnbauflächen mit einem Gesamtumfang von ca. 1500 ha auszuweisen, die größtenteils im Freiraum auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen.
Interaktive Karte zu den Flächenvorschlägen der Bezirksregierung Düsseldorf
Keine Lösung des Wohnraumproblems
„Es erscheint uns wenig zielführend, das Problem der Wohnungsknappheit vornehmlich durch die Ausweisung neuer Ein- oder Zweifamilienhausgebiete oder hochpreisiger Eigentumsmaßnahmen in den Grünzügen der Städte und im Umland der Innenstädte lösen zu wollen“, so der Fraktionsvorsitzende Manfred Krause aus Solingen.
Dies führe zu einer weiteren Zunahme des Autoverkehrs in die Innenstädte und zum Verlust wertvoller Böden und Freiflächen, die gerade in einem dichtbesiedelten Raum wie der Rheinschiene zur Erhaltung der Artenvielfalt, für die landschaftsbezogene Erholung, die Landwirtschaft und in ihrer klimatischen Ausgleichsfunktion von herausragender Bedeutung sind.
„Die Schaffung des erforderlichen neuen Wohnraums in der Rheinschiene muss sich stärker als bisher auf den bestehenden Siedlungsraum beziehen. Die aktuelle Studie des Pestel-Institutes weist nach, dass hier noch erhebliche Potenziale bestehen, insbesondere durch Nachverdichtung sowie Umnutzung und Aufstockung des Bestandes. Und es muss in sozialgebundenen Wohnraum investiert werden!“, so Krause weiter.
Außerdem verweisen die Grünen darauf, dass der erst im Dezember 2017 verabschiedete Regionalplan noch erhebliche ungenutzte Wohnbauflächenreserven enthält. Diese vorhandenen Reserven sollten zunächst ausgeschöpft werden, bevor neuer Freiraum planerisch in Anspruch genommen wird.
Verwandte Artikel
Regionalrat beschließt 18. Änderung (Windenergie) des Regionalplanes
Klever Reichswald soll zweiter Nationalpark in NRW werden
Der Reichswald bei Kleve ist als eines der Gebiete in NRW für einen zukünftigen zweiten Nationalpark in der Diskussion. Deswegen hat sich die grüne Fraktion für die Herrausnahme von Windvorranggebieten im Reichswald eingesetzt.
Eine Ausweisung als Nationalpark und die Nutzung für Windkraft schließen sich aus.
Weiterlesen »
Kein Präzedenzfall für Krefeld – Freiraumrückgabe gescheitert
Beschluss des Regionalrates blockiert die Aufwertung eines Grünzuges in Krefeld
Antrag der Stadt Krefeld die Fläche an der Ottostraße nicht weiter als Wohnbau-Sondierungfläche zu führen ist gescheitert. Die Stadt Krefeld beantragte die Fläche im Regionalplan wieder als:
Eine dringend benötigte Frischluftschneise für die Innenstadt könnte ökologisch aufgewertet und erhalten bleiben.
Weiterlesen »
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt. Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Den vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen verlinkt.
Weiterlesen »