Wohnbauland am Rhein: Grüne kämpfen für den Erhalt von Freiflächen
Mit einem umfassenden Änderungsantrag wollten die Grünen im Regionalrat Düsseldorf die Ausweisung neuer Wohnbauflächen „auf der grünen Wiese“ verhindern. Nach ihrem Willen soll sich die von der Verwaltung vorgelegte 1. Änderung des Regionalplans Düsseldorf zur Schaffung von mehr Wohnbauland am Rhein auf Flächen beschränken, die mit keinen erheblichen Eingriffen in den Freiraum verbunden sind. Dies sind nach Ansicht der Grünen Standorte im bebauten Innenbereich und auf baulich vorgenutzten Flächen.
Antrag zur ersten Änderung des Regionalplans, 11.06.2019
Stellungnahme zur 1. Änderung des Regionalplanes 27.06.2019
Zur Befriedigung der hohen Nachfrage nach Wohnungen in der Rheinschiene sah die Vorlage der Bezirksregierung für die Sitzung des Regionalrates am 27.06.2019 vor, im Regionalplan Düsseldorf rund 100 zusätzliche Wohnbauflächen mit einem Gesamtumfang von ca. 1500 ha auszuweisen, die größtenteils im Freiraum auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen.
Interaktive Karte zu den Flächenvorschlägen der Bezirksregierung Düsseldorf
Keine Lösung des Wohnraumproblems
„Es erscheint uns wenig zielführend, das Problem der Wohnungsknappheit vornehmlich durch die Ausweisung neuer Ein- oder Zweifamilienhausgebiete oder hochpreisiger Eigentumsmaßnahmen in den Grünzügen der Städte und im Umland der Innenstädte lösen zu wollen“, so der Fraktionsvorsitzende Manfred Krause aus Solingen.
Dies führe zu einer weiteren Zunahme des Autoverkehrs in die Innenstädte und zum Verlust wertvoller Böden und Freiflächen, die gerade in einem dichtbesiedelten Raum wie der Rheinschiene zur Erhaltung der Artenvielfalt, für die landschaftsbezogene Erholung, die Landwirtschaft und in ihrer klimatischen Ausgleichsfunktion von herausragender Bedeutung sind.
„Die Schaffung des erforderlichen neuen Wohnraums in der Rheinschiene muss sich stärker als bisher auf den bestehenden Siedlungsraum beziehen. Die aktuelle Studie des Pestel-Institutes weist nach, dass hier noch erhebliche Potenziale bestehen, insbesondere durch Nachverdichtung sowie Umnutzung und Aufstockung des Bestandes. Und es muss in sozialgebundenen Wohnraum investiert werden!“, so Krause weiter.
Außerdem verweisen die Grünen darauf, dass der erst im Dezember 2017 verabschiedete Regionalplan noch erhebliche ungenutzte Wohnbauflächenreserven enthält. Diese vorhandenen Reserven sollten zunächst ausgeschöpft werden, bevor neuer Freiraum planerisch in Anspruch genommen wird.
Verwandte Artikel
Dr. Norbert Stapper
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
GRÜNE Fraktion besucht bei Klausurtagung Reichswald in Kreis Kleve
Einblicke und Informationen zur besonderen Situation vor Ort waren unter anderem Ziel der Fraktionsklausurtagung
Die jährliche Klausurtagung der GRÜNEN Fraktion im Regionalrat Düsseldorf führte in diesem Jahr nach Emmerich im Kreis Kleve – in den Norden des Regierungsbezirkes Düsseldorf, wo zunächst eine Ortsbesichtigung in Kranenburg zu den geplanten Standorten der Windkraftanlagen im Reichswald unter der Führung von Dietrich Cerf, dem Vorsitzenden der NABU-Naturschutzstation Kranenburg stattfand.
Weiterlesen »
Foto Sonntagsblatt Jo Budde
Mehr Freiraum und mehr Grün – Paradigmenwechsel in der Regionalplanung erforderlich!
Es gibt endlich Ansätze bei den Kommunen, ihren wertvollen Freiraum zu sichern – die Stadträte besinnen sich darauf, wenigstens einige landschaftsbildprägende Grünflächen zu schützen.
Weiterlesen »
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »