Vorstellung des neuen Regionalplanes im Planungsgebiet der Bezirksregierung Düsseldorf
Schwerpunkt: Freiraum, Naturschutzgebiete und Regionale Grünzüge
Donnerstag 12.06.2014, 16:00 – 20:00 Uhr, Düsseldorf
An die Umwelt- /Planungspolitischen Sprecher*Innen der Rats- und Kreistagsfraktionen
Liebe Mitglieder in den Räten und Kreistagen,
der neue Regionalplan wirft seine Schatten aber schon voraus. Der Regionalrat wird vor der Sommerpause tagen und den neuen Regionalplan in die Offenlage bringen. Nach diesem Beschluss zur Offenlage werden Städte und Gemeinden über die Räte und Kreistage ihre Stellungnahme abgeben.
Es geht uns darum, die wichtigen Weichenstellungen der Regionalplanung z. B. Umgang mit der Fläche und konkret vorgesehene Planungen vor Ort mit euch zu diskutieren.
Gemeinsam wollen wir versuchen, eine Bewertung des Regionalplanes auf grüne Inhalte vorzunehmen und ob nachhaltige Ziele genügend Raum finden. Außerdem soll diese Veranstaltung eurer Vorabinformation dienen und evtl. neuen Mitgliedern in den Bau-/Umwelt-/Planungsausschüssen eine Orientierung zum Verfahren geben.
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Räumlichkeit beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung: .
Tagesordnung
16:00 Uhr Beginn
- Vorstellung des Regionalplanes nach Region und nach Stadtgebieten
Referent: Herr Abteilungsdirektor Holger Olbrich, Bezirksregierung Düsseldorf
- Erläuterung des Kartenmaterial
17:30 Uhr Kurze Kaffeepause, für Getränke und kleine Verpflegung wird gesorgt
- Vertiefende Darstellung der Bereiche zum Schutz der Natur (BSN-) Flächen, Landschaftsschutzgebiete und Regionale Grünzüge, hier Darstellung und Abgrenzung der Kriterien
Referentin: Frau Barbara Fels, Dezernentin der Abt.32, Regionalentwicklung der Bezirksregierung Düsseldorf
- Fragerunde und Diskussion
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es grüßt Euch für das Regionalratsteam
Manfred Krause
Verwandte Artikel
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »
Grüner Hochwasserschutz – Was ist das? Wie funktioniert das?
Zu einem Hochwasserschutzkonzept tragen nicht nur technische Bauwerke bei, sondern ebenso wichtig ist die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern und Anbindung von Auen. Ziel ist es, im Fall eines Hochwassers möglichst viel Wasser in naturnahen Rückhaltebereichen zu halten.
Weiterlesen »
Regionalrat beschließt 18. Änderung (Windenergie) des Regionalplanes
Klever Reichswald soll zweiter Nationalpark in NRW werden
Der Reichswald bei Kleve ist als eines der Gebiete in NRW für einen zukünftigen zweiten Nationalpark in der Diskussion. Deswegen hat sich die grüne Fraktion für die Herrausnahme von Windvorranggebieten im Reichswald eingesetzt.
Eine Ausweisung als Nationalpark und die Nutzung für Windkraft schließen sich aus.
Weiterlesen »