Vorstellung des neuen Regionalplanes im Planungsgebiet der Bezirksregierung Düsseldorf
Schwerpunkt: Freiraum, Naturschutzgebiete und Regionale Grünzüge
Donnerstag 12.06.2014, 16:00 – 20:00 Uhr, Düsseldorf
An die Umwelt- /Planungspolitischen Sprecher*Innen der Rats- und Kreistagsfraktionen
Liebe Mitglieder in den Räten und Kreistagen,
der neue Regionalplan wirft seine Schatten aber schon voraus. Der Regionalrat wird vor der Sommerpause tagen und den neuen Regionalplan in die Offenlage bringen. Nach diesem Beschluss zur Offenlage werden Städte und Gemeinden über die Räte und Kreistage ihre Stellungnahme abgeben.
Es geht uns darum, die wichtigen Weichenstellungen der Regionalplanung z. B. Umgang mit der Fläche und konkret vorgesehene Planungen vor Ort mit euch zu diskutieren.
Gemeinsam wollen wir versuchen, eine Bewertung des Regionalplanes auf grüne Inhalte vorzunehmen und ob nachhaltige Ziele genügend Raum finden. Außerdem soll diese Veranstaltung eurer Vorabinformation dienen und evtl. neuen Mitgliedern in den Bau-/Umwelt-/Planungsausschüssen eine Orientierung zum Verfahren geben.
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der Räumlichkeit beschränkt ist, bitten wir um Anmeldung: .
Tagesordnung
16:00 Uhr Beginn
- Vorstellung des Regionalplanes nach Region und nach Stadtgebieten
Referent: Herr Abteilungsdirektor Holger Olbrich, Bezirksregierung Düsseldorf
- Erläuterung des Kartenmaterial
17:30 Uhr Kurze Kaffeepause, für Getränke und kleine Verpflegung wird gesorgt
- Vertiefende Darstellung der Bereiche zum Schutz der Natur (BSN-) Flächen, Landschaftsschutzgebiete und Regionale Grünzüge, hier Darstellung und Abgrenzung der Kriterien
Referentin: Frau Barbara Fels, Dezernentin der Abt.32, Regionalentwicklung der Bezirksregierung Düsseldorf
- Fragerunde und Diskussion
20:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es grüßt Euch für das Regionalratsteam
Manfred Krause
Verwandte Artikel
Was wird aus dem Gelände des Kohlekraftwerks Frimmersdorf ? – Grüner Änderungsantrag Dezember 2020
Zu einer wichtigen Entscheidung hat die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Düsseldorf einen Änderungsantrag eingebracht:
Änderung des Regionalplanes Düsseldorf im Gebiet der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen (Kraftwerksfolgenutzung und Siedlungsraumentwicklung)
Dazu haben wir beantragt, den Beschlussvorschlag zu ergänzen: (….) mit der Ausnahme, dass die Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie die Fläche Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss, Gemeinde Rommerskirchen) nicht weiterverfolgt werden.“
Grundsätzlich steht die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN der Umnutzung des Kraftwerkstandortes Frimmersdorf positiv gegenüber, mit Ausnahme der Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie der Fläche Rommerskirchen. Insgesamt muss man den Eindruck bekommen, dass gerne RWE bei seinen nachvollziehbaren Kraftwerksfolgenutzungsplänen und die örtlichen Behörden die Gunst der Stunde nutzen wollen, zahlreiche weitere neue Gewerbegebiete im Freiraum auszuweisen. Dies sehen wir in Absprache mit den örtlichen Grünen Fraktionen kritisch.
Weiterlesen »
Erweiterung der Freizeitanlage Langenfeld in einen Regionalen Grünzug hinein
Zum Ende der Wahlperiode tagte der Regionalrat Düsseldorf unter strengster Einhaltung der Hygienevorgaben ein letztes Mal. Dennoch mussten in einer sehr zügig durchgeführten Sitzung wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Dazu zählte besonders die Entscheidung über den Aufstellungsbeschluss zur 6. Änderung des Regionalplanes im Gebiet der Stadt Langenfeld an der Stadtgrenze zu der Stadt Monheim. Hier wird es in Zukunft möglich sein das Gelände der Wasserskianlage und des Sportcentrums Berghausen um eine Ferienhaussiedlung und ein Hotel zu erweitern.
Weiterlesen »
1000 ha neuer Flächenverbrauch im Regionalplanungsraum Düsseldorf
Grüner Änderungsantrag in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 abgelehnt
Mit Mehrheit aller Stimmen aus CDU / FDP-Freie Wähler und SPD wurde in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 in den Düsseldorfer Rheinterrassen der Grüne Änderungsantrag zur 1. Regionalplanänderung abgelehnt. Unser Änderungsantrag sah vor, 16 (ca. 270 ha) von etwa 100 neu auszuweisenden (ca. 1.000 ha) Wohnbauflächen exemplarisch aus dem Planwerk zu streichen (Anlage Änderungsantrag). Einzig die Vertreterin der LINKEN stimmte mit der Grünen Fraktion. Damit stimmten alle CDU/FDP/SPD Vertreter*innen auch gegen die teilweise anderslautenden Voten ihrer Gebietskörperschaften.
Weiterlesen »