Der Regionalplan für den Planungsraum des Regierungsbezirks Düsseldorf wurde am 14.12.2017 verabschiedet.
Neuer Regionalplan für den Planungsraum des Regierungsbezirks Düsseldorf
Die Stellungnahme der GRÜNEN im Regionalrat
Wir GRÜNEN haben die 7jährige Aufstellungsphase des Regionalplanes kritisch begleitet, s. einige Dokumente:
- eine zusammenfassende Stellungnahme der GRÜNEN Regionalratsfraktion vom Dezember 2017
- Eine Auflistung der Anträge und ihrer Begründung zum Regionalplan
- Anwendungen und Anregungen zu den Arbeitentwürfen des Regionalplans.
Hier finden Sie die Übersicht über die Arbeit der GRÜNEN zum Regionalplan
Chronologie der bisherigen Arbeitsphasen
- 14.12.2017 Verabschiedung des Regionalplans Düsseldorf
- 01.09.2017 Dritter Entwurf zur Offenlage
- 23.06.2016 Zweiter Entwurf zur Offenlage beschlossen.
- 13.03.2013 Vorstellung der Fachbeiträge im Planungsausschuss
- Dezember 2012 Gutachten zur Flächenbedarfsermittlung von Prof. Vallée wird vorgestellt
Gutachten Vallée und Daraus abgeleitete Methodik der Bezirksregierung
- April 2012: Die Stellungnahmen der Kreise und kreisfreien Städte zu Entwurf der Leitlinien sind online einsehbar: Stellungnahmen zum Leitlinienentwurf auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf
-
- Januar 2012: der Arbeitsentwurf der Leitlinien wird vorgelegt
Arbeitsentwurf Leitlinien auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf (Link funktioniert nicht mehr)
- Januar 2012: der Arbeitsentwurf der Leitlinien wird vorgelegt
- April 2011: Die Planergespräche zwischen der Bezirksregierung Düsseldorf und den Gemeinden sind abgeschlossen, s. Sachstandsbericht und Ergebnisse der Planergespräche 03/2011 auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf
- September 2010: Im Düsseldorfer Rathaus findet die Auftaktveranstaltung zur Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf statt. Der alte “GEP 99” ist durch den Neuzuschnitt des Planungsraumes, den zur Zeit in der Überarbeitung befindlichen Landesentwicklungsplans und nicht zuletzt aufgrund veränderter ökonomischer, ökologischer und sozialer Grundlagen überarbeitungsbedürftig. Die Auftaktveranstaltung diente mit einer Reihe von Referaten dazu, in den Dialog mit den betroffenen Akteuren über die zukünftigen Ziele und Strategien der Regionalplanung zu treten.
Referate der Auftaktveranstaltung
Verwandte Artikel
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »
Regionalrat beschließt 18. Änderung (Windenergie) des Regionalplanes
Klever Reichswald soll zweiter Nationalpark in NRW werden
Der Reichswald bei Kleve ist als eines der Gebiete in NRW für einen zukünftigen zweiten Nationalpark in der Diskussion. Deswegen hat sich die grüne Fraktion für die Herrausnahme von Windvorranggebieten im Reichswald eingesetzt.
Eine Ausweisung als Nationalpark und die Nutzung für Windkraft schließen sich aus.
Weiterlesen »
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
GRÜNE Forderungen an die neue Leitentscheidung 2023
Am 15.06.23 hat das Wirtschaftsministerium NRW (MWIKE) die Arbeitentwürfe zur neuen Leitentscheidung 2023 im Braunkohleausschuss (BKA) vorgelegt. Unsere Regionalratsfraktion Düsseldorf hat sich eingehend mit den Leitsätzen des Arbeitsentwurfes der Landesregierung NRW auseinandergesetzt.
Den vollständigen Antrag dazu haben wir Ihnen verlinkt.
Weiterlesen »