Der Regionalplan für den Planungsraum des Regierungsbezirks Düsseldorf wurde am 14.12.2017 verabschiedet.
Neuer Regionalplan für den Planungsraum des Regierungsbezirks Düsseldorf
Die Stellungnahme der GRÜNEN im Regionalrat
Wir GRÜNEN haben die 7jährige Aufstellungsphase des Regionalplanes kritisch begleitet, s. einige Dokumente:
- eine zusammenfassende Stellungnahme der GRÜNEN Regionalratsfraktion vom Dezember 2017
- Eine Auflistung der Anträge und ihrer Begründung zum Regionalplan
- Anwendungen und Anregungen zu den Arbeitentwürfen des Regionalplans.
Hier finden Sie die Übersicht über die Arbeit der GRÜNEN zum Regionalplan
Chronologie der bisherigen Arbeitsphasen
- 14.12.2017 Verabschiedung des Regionalplans Düsseldorf
- 01.09.2017 Dritter Entwurf zur Offenlage
- 23.06.2016 Zweiter Entwurf zur Offenlage beschlossen.
- 13.03.2013 Vorstellung der Fachbeiträge im Planungsausschuss
- Dezember 2012 Gutachten zur Flächenbedarfsermittlung von Prof. Vallée wird vorgestellt
Gutachten Vallée und Daraus abgeleitete Methodik der Bezirksregierung
- April 2012: Die Stellungnahmen der Kreise und kreisfreien Städte zu Entwurf der Leitlinien sind online einsehbar: Stellungnahmen zum Leitlinienentwurf auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf
-
- Januar 2012: der Arbeitsentwurf der Leitlinien wird vorgelegt
Arbeitsentwurf Leitlinien auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf (Link funktioniert nicht mehr)
- Januar 2012: der Arbeitsentwurf der Leitlinien wird vorgelegt
- April 2011: Die Planergespräche zwischen der Bezirksregierung Düsseldorf und den Gemeinden sind abgeschlossen, s. Sachstandsbericht und Ergebnisse der Planergespräche 03/2011 auf der Website der Bezirksregierung Düsseldorf
- September 2010: Im Düsseldorfer Rathaus findet die Auftaktveranstaltung zur Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf statt. Der alte “GEP 99” ist durch den Neuzuschnitt des Planungsraumes, den zur Zeit in der Überarbeitung befindlichen Landesentwicklungsplans und nicht zuletzt aufgrund veränderter ökonomischer, ökologischer und sozialer Grundlagen überarbeitungsbedürftig. Die Auftaktveranstaltung diente mit einer Reihe von Referaten dazu, in den Dialog mit den betroffenen Akteuren über die zukünftigen Ziele und Strategien der Regionalplanung zu treten.
Referate der Auftaktveranstaltung
Verwandte Artikel
Was wird aus dem Gelände des Kohlekraftwerks Frimmersdorf ? – Grüner Änderungsantrag Dezember 2020
Zu einer wichtigen Entscheidung hat die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Düsseldorf einen Änderungsantrag eingebracht:
Änderung des Regionalplanes Düsseldorf im Gebiet der Stadt Grevenbroich und der Gemeinde Rommerskirchen (Kraftwerksfolgenutzung und Siedlungsraumentwicklung)
Dazu haben wir beantragt, den Beschlussvorschlag zu ergänzen: (….) mit der Ausnahme, dass die Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie die Fläche Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss, Gemeinde Rommerskirchen) nicht weiterverfolgt werden.“
Grundsätzlich steht die Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN der Umnutzung des Kraftwerkstandortes Frimmersdorf positiv gegenüber, mit Ausnahme der Flächen Frimmersdorf 3, 4 und 5, sowie der Fläche Rommerskirchen. Insgesamt muss man den Eindruck bekommen, dass gerne RWE bei seinen nachvollziehbaren Kraftwerksfolgenutzungsplänen und die örtlichen Behörden die Gunst der Stunde nutzen wollen, zahlreiche weitere neue Gewerbegebiete im Freiraum auszuweisen. Dies sehen wir in Absprache mit den örtlichen Grünen Fraktionen kritisch.
Weiterlesen »
1000 ha neuer Flächenverbrauch im Regionalplanungsraum Düsseldorf
Grüner Änderungsantrag in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 abgelehnt
Mit Mehrheit aller Stimmen aus CDU / FDP-Freie Wähler und SPD wurde in der Sondersitzung des Regionalrates am 08.05.2020 in den Düsseldorfer Rheinterrassen der Grüne Änderungsantrag zur 1. Regionalplanänderung abgelehnt. Unser Änderungsantrag sah vor, 16 (ca. 270 ha) von etwa 100 neu auszuweisenden (ca. 1.000 ha) Wohnbauflächen exemplarisch aus dem Planwerk zu streichen (Anlage Änderungsantrag). Einzig die Vertreterin der LINKEN stimmte mit der Grünen Fraktion. Damit stimmten alle CDU/FDP/SPD Vertreter*innen auch gegen die teilweise anderslautenden Voten ihrer Gebietskörperschaften.
Weiterlesen »
Pressemitteilung – Wieso die Eile?
Sondersitzung Regionalrat Düsseldorf am 08.05.2020 in Corona Zeiten
Der Düsseldorfer Regionalrat ist für den 8. Mai von seinem Vorsitzenden, dem Landrat des Rheinkreises Neuss, Herrn Hans- Jürgen Petrauschke, auf Wunsch der CDU/FDP Regionalratsmehrheit, unterstützt von der SPD, in Corona-Zeiten zu einer Sondersitzung einberufen worden. Wieso die Eile, obwohl schon sechs Wochen später die nächste turnusmäßige Sitzung des Regionalrates ansteht? Hauptziel der Düsseldorfer CDU/FDP Regionalratsmehrheit war es, in den zurückliegenden 12 Monaten die Regionalplanänderung „Mehr Wohnbauland am Rhein“ möglichst noch vor der heißen Phase des Kommunalwahlkampfes zu verabschieden. Das Thema sollte nicht kontrovers in den kommunalpolitischen Debatten vor der Kommunalwahl behandelt werden und die vielen örtlichen Bürgerinitiativen sich nicht lautstark zu Wort melden können.
Weiterlesen »