An vielen ehemaligen Feuerwehrstandorten befinden sich noch immer Rückstände von Per- und polyfluorierte Tensiden (PFT) in den Böden. Nach dem Brand am Düsseldorfer Flughafen ist dies als Umweltproblem erkannt worden. Hier wurde der Brand mit PFT-haltigem Schaum gelöscht, der später in das Grundwasser übergetreten ist. Diese Altlastenverdachtsflächen finden heute häufig bei aufgegebenen Feuerwehrstandorten. Viele Kommunen scheuen sich diese Untersuchung vorzunehmen.
➦ Archiv Strukturpolitik
Archiv – Beiträge zum Thema STRUKTURPOLITIK von vor 2014
Zum Thema KOMMUNALFINANZIERUNG haben Grüne/B90 2010/2011 3 Fachtagungen veranstaltet.
Die von der Bundesregierung ab 2011 beabsichtigte Halbierung der Städtebaufördermittel würde für die Gemeinden einen herben Einschnitt ihrer Möglichkeiten zur Strukturverbesserung darstellen. Wir haben daher eine Anfrage an die Bezirksregierung gestellt, um die Auswirkungen auf die Gemeinden des Regierungsbezirks Düsseldorf zu erfahren.
Die schwarz/gelbe Landesregierung legte Anfang 2010 einen Entwurf zur 1. Änderung des Landesentwicklungsplanes Kap. “Energieversorgung NRW” vor. Im Ergebnis eine Verhinderungsplanung für regenerative Energien.
Die Bekämpfung der globalen Erderwärmung als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit ist nur zu bewältigen, wenn sich alle öffentlichen und privaten Einrichtungen dieser Herausforderung stellen. Zum Regionalrat am 06.12.2007 haben wir eine Anfrage zu Klimaschutzmaßnahmen an Bezirksregierung und Landtag gestellt.
Bevölkerung in NRW wird Chemiecocktail ausgesetzt!
Grüne fordern toxikologisches Gutachten für NRW – Auslöser der beigefügten Anfrage an die Bezirksregierung waren die Sondermüllimporte von Hexachlorbenzol (HCB) aus Australien. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen die beiden Sondermüllverbrennungsanlagen Dormagen und Krefeld.
Hintergrundinformationen zur Energiepolitik