Bericht über Fördermaßnahmen zur Erfassung – Untersuchung von PFT
An vielen ehemaligen Feuerwehrstandorten befinden sich noch immer Rückstände von Per- und polyfluorierten Tensiden (PFT) in den Böden. Nach dem Brand am Düsseldorfer Flughafen ist dies als Umweltproblem erkannt worden. Hier wurde der Brand mit PFT-haltigem Schaum gelöscht, der später in das Grundwasser übergetreten ist. Diese Altlastenverdachtsflächen finden heute häufig bei aufgegebenen Feuerwehrstandorten. Viele Kommunen scheuen sich diese Untersuchung vorzunehmen.
Überblick über die in 2018 vorgenommenen Untersuchungen
In der Sitzung des Strukturausschusses vom 11.03.2019 haben wir um eine Darstellung der Untersuchungssituation im gesamten Regierungsbezirk gebeten.
Diese hat die Verwaltung, so die Massnahmen von den Kommunen und Kreisen für eine Förderung angemeldet wurden, nun vorgelegt.
Sowohl der Bericht, als auch der Tabellenanhang geben Auskunft über den aktuellen Stand der Erfassungen und Untersuchungen.
Hier bedarf es der örtlichen Nachfrage bei den zuständigen Verwaltungen um welche ehemaligen Standorte es sich genau handelt und ob dort Bodensanierungen vorgenommen wurden,
oder beabsichtigt sind.
Bericht über Fördermaßnahmen zur Erfassung – Untersuchung von PFT
Verwandte Artikel
Unser Trinkwasser verdient besseren Schutz! Stoppt diese Landesregierung!
Schwarz-Gelbe Landesregierung vermindert Schutz unseres Trinkwassers
Neben einer ganzen Reihe von “Entschärfungen” im Bereich der Landwirtschaft ist die Aufhebung des Verbotes des Rohstoffabbaus in der Wasserschutzzone die größte Gefährdung für unser Wasser. Das Vorsorgeprinzip in der Wasserwirtschaft soll gekippt werden. Wir bewerten dies als einen Verrat an der nächsten Generation.
Weiterlesen »
Erste Entgasungsstation für Binnenschiffe in Deutschland am Duisburger Hafen
Erster Erfolg beim Entgasen von Binnenschiffen – die Firma ENDGEGS hat im Duisburger Hafen eine erste Entgasungsstation für Tank-/Binnenschiffe in Deutschland Betrieb genommen.
Weiterlesen »
Klausurtagung der Fraktion 07. – 08.02.2020 in Mönchengladbach
Auswirkungen Braunkohletagebaus auf Grundwasser
Bei unserer diesjährigen Klausurtagung haben wir uns zunächst mit den Auswirkungen des Braunkohletagebaus auf das Grundwasser insbesondere in Bezug auf die Qualität, Quantität und Versorgungssicherheit beschäftigt.
Weiterlesen »