Bericht über Fördermaßnahmen zur Erfassung – Untersuchung von PFT
An vielen ehemaligen Feuerwehrstandorten befinden sich noch immer Rückstände von Per- und polyfluorierten Tensiden (PFT) in den Böden. Nach dem Brand am Düsseldorfer Flughafen ist dies als Umweltproblem erkannt worden. Hier wurde der Brand mit PFT-haltigem Schaum gelöscht, der später in das Grundwasser übergetreten ist. Diese Altlastenverdachtsflächen finden heute häufig bei aufgegebenen Feuerwehrstandorten. Viele Kommunen scheuen sich diese Untersuchung vorzunehmen.
Überblick über die in 2018 vorgenommenen Untersuchungen
In der Sitzung des Strukturausschusses vom 11.03.2019 haben wir um eine Darstellung der Untersuchungssituation im gesamten Regierungsbezirk gebeten.
Diese hat die Verwaltung, so die Massnahmen von den Kommunen und Kreisen für eine Förderung angemeldet wurden, nun vorgelegt.
Sowohl der Bericht, als auch der Tabellenanhang geben Auskunft über den aktuellen Stand der Erfassungen und Untersuchungen.
Hier bedarf es der örtlichen Nachfrage bei den zuständigen Verwaltungen um welche ehemaligen Standorte es sich genau handelt und ob dort Bodensanierungen vorgenommen wurden,
oder beabsichtigt sind.
Bericht über Fördermaßnahmen zur Erfassung – Untersuchung von PFT
Verwandte Artikel
Lützerath auf der Waage der Justitia
Der Strukturwandel im “Rheinischen Revier” ist eine der herausfordernsten Aufgabenstellungen unserer Zeit. Besonders deutlich hat dies die Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf am 18.11.21 / 19.11.21 gezeigt , wobei die Neuordnung des gesamten Wirtschaftsraumes, der sich gleichzeitig zu einem Lebens- und Arbeitsraum mit hohem qualitativen und nachhaltigen Anspruch entwickeln soll im Vordergrund stand.
Was ist aber mit den gewachsenen Strukturen vor Ort – mit Grünzügen – mit Biotopverbünden – mit den Menschen, deren Heimat lange Zeit “auf der Kippe” stand und steht, wie es im Ort Lützerath weiterhin der Fall ist?
Dazu unser Fraktionsmitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Strukturwandel, Manfred Böttcher bei Grenzlandgrün mit dem folgenden Beitrag zur aktuellen Situation Stellung bezogen:
Koalitionsvertrag: „Über Lützerath werden die Gerichte entscheiden.“
Die im dritten Umsiedlungsabschnitt betroffenen Dörfer im Rheinischen Revier wollen wir erhalten. Über Lützerath werden die Gerichte entscheiden.“ Das verspricht das neue Ampelbündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in seinem heute unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“ veröffentlichten Koalitionsvertrag (1).
Wie sind die ersten Reaktionen?
Weiterlesen »
Klimaatlas LANUV
Mit dem digitalen Klimaatlas NRW stellt Ihnen das lanuv.nrw.de (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) umfangreiche Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Weiterlesen »
Kommunalfinanzen – Fachtagungen
Zum Thema KOMMUNALFINANZIERUNG haben Grüne/B90 2010/2011 3 Fachtagungen veranstaltet.
Weiterlesen »