Der Rohstoffabbau hat in der Regionalplanung des Regierungsbezirks Düsseldorf einen hohen Stellenwert und ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung einerseits und seiner hohen Belastung für die natürlichen Lebensgrundlagen andererseits ein komplexes und konfliktträchtiges Handlungsfeld. In NRW werden laut Rohstoffsicherungsbericht der Landesregierung jährlich ca. 120.000 Mio t Steine und Erden abgebaut. Aufgrund der Endlichkeit der Rohstoffreserven ist ein nachhaltiger Umgang mit ihnen unverzichtbar, um auch für die nachfolgenden Generationen die Nutzbarkeit der Rohstoffe zu erhalten.
Recyclinggutachten enttäuscht
Das Gutachten der abgelösten Landesregierung erfüllt die Erwartungen des Regionalrates nicht. Es baut im Wesentlichen auf den Angaben der Kiesindustrie und den mit ihr verbundenen Wirtschaftsverbänden. Erwartungsgemäß wird das Einsparpotential von Kies und Sand durch Recyclingmaterial als nicht mehr steigerbar ermittelt. Die Exportmengen von Kies und Sand in die Niederlande unrealistisch niedrig angesetzt. Damit soll der exorbitant hohe Flächenverbrauch der Kiesindustrie am Niederrhein weiterhin gerechtfertigt werden.
Recycling-Gutachten Prof. Dr. Stoll, MWME, 15.12.2009
Vorlage des Planungsausschusses, 09.06.2010
Grüne begrüßen das Urteil des OVG Münster
Kiesindustrie in die Schranken gewiesen
12.01.2010: Mit Erleichterung hat die grüne Regionalratsfraktion Düsseldorf, das richtungweisende Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Münster aufgenommen. Nicht nur die Politik kann sich freuen, sondern auch Bürger und Kommunen des Niederrheins können aufatmen.
Weitere Informationen zur 51. Reginalplan-Änderung
Hier finden Sie eine kartographische Übersicht aller von der Kiesindustrie benannten Wunschflächen (rosafarbig). Die grün dargestellte Flächen sind in das Verfahren (51. Änderung) aufgenommen, gezackt umrandete sind derzeit genehmigte Flächen.
Übersichtskarte zur 51. Änderung des Regionalplans, 11.01.2008
Regionalrat verabschiedet gemeinsames Positionspapier zum Rohstoffabbau
Der Regionalrat der Bezirksregierung Düsseldorf hat am 02.04.2009 einstimmig das fraktionsübergreifende Positionspapier zur Rohstoffgewinnung im Regierungsbezirk Düsseldorf verabschiedet.
Positionspapier Rohstoffgewinnung, 09.02.2012
Brief an die Bürgerinitiativen zum Kiesabbau, 26.03.2009
Änderung der Vorgaben der Rohstoffsicherung
Hier bekommen Sie Hintergrundinformationen zur
51. Änderung des Gebietsentwicklungsplanes
Debatte um Rohstoffsicherung in NRW
In ihrem Rohstoffsicherungsbericht von 2006 stellt die Landesregierung ihre Perspektiven zum Umgang mit den in NRW lagernden Rohstoffen vor.
Rohstoffsicherungsbericht 2006
Unser Antrag zur Planungsausschuss- und Regionalratssitzung im März 2006 beinhaltet unsere grundlegende Kritik am Rohstoffsicherungsbericht der Landesregierung.
Die GRÜNE Landtagsfraktion hat aufgrund der großen Bedeutung des Themas eine Große Anfrage an die Landesregierung zur Rohstoffsicherung in NRW gestellt.
Große Anfrage an die Landesregierung, 10.01.2007
Antwort der Landesregierung, 02.05.2007
Niederrheinappell “Raubbau von Kies und Sand stoppen”, 02.05.2008
Protokoll der Debatte im Landtag am 15.05.2008
Stellungnahme zur Änderung des Landeswassergesetzes
Austonung in Hünxe in Wirklichkeit Deponie?
Im Zusammenhang mit der 50. GEP-Änderung für eine Austonung in Hünxe und anschließender Verfüllung mit Steinkohlenflugasche, Böden und Schlämmen haben sich für uns eine Reihe von Fragen ergeben. Daher haben wir an die Bezirksregierung hierzu eine Anfrage gestellt.
Anfrage, 12.06.2007
Antwort der Bezirksregierung, 12.06.2007
Weitere Informationen zu Rohstoff-Abgrabungen
Anfrage zur 50. GEP-Änderung, 12.06.2007
Austonung in Hünxe in Wirklichkeit Deponie? 12.06.2007
Änderungsantrag zur 34. GEP-Änderung – Abgrabung Niederkrüchten, 02.12.2004
Antrag zum Abgrabungsmonitoring für die Regionalratssitzung am 02.10.2003
Verwandte Artikel
Surfpark am Elfrather See, Krefeld ?
In der ersten Sitzungsperiode des Regionalrates war eines der wichtigsten Themen im Planungsauschuss des Regionalrats am 11.03.2021 (sowie im Regionalrat 18.3.21) die Ausweisung eines Erholungs- und Sportparks in Krefeld am Elfrather See mittels einer besonderen Feststzung für eine zweckgebundene Nutzung (ASB‑Z allgemeiner Siedlungsbereich Zweckbindung). Wir haben diese beabsichtigte Regionalplanänderung durchaus kontrovers in unserer Fraktion diskutiert . Anja Cäsar, unser neues Mitglied im Planungsausschuss hat in Ihrer Rede am 11.03.21 differenziert die Haltung unserer Fraktion aufgezeigt.
Der Regionalrat beschloß am 18.03.21 einstimmig den Erarbeitungsbeschluss als ersten Planungsschritt. Unser Vorschlag, wie bislang einen Erörterungstermin durchzuführen, wurde von CDU/SPD/FDP/etc. abgelehnt. Die beabsichtigte Gesetzesänderung der Landesregierung macht solche Planverfahren auch ohne mündlichen Erörterungstermin möglich.
Weiterlesen »
Klausurtagung Februar 2019
GRÜNE Fraktion im Regionalrat besucht Viersen
Schwerpunktthemen waren die Nitratbelastung der ländlichen Räume sowie die Wohnbaulandentwicklung entlang der Rheinschiene. Beide Themen werden die Fraktion erfordern in diesem Jahr fortlaufend die Diskussion mit verschiedenen Gremien und Verwaltungsebenen.
Weiterlesen »
Klimaatlas LANUV
Mit dem digitalen Klimaatlas NRW stellt Ihnen das lanuv.nrw.de (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) umfangreiche Informationen zum Klima und seiner Entwicklung in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Weiterlesen »