Im Sinne einer Eindämmung des Ressourcen- und Freiraumverbrauchs ist es unser Ziel, Brachflächen einer neuen Nutzung zuzuführen, Gewerbe- und Industriebereiche interkommunal zu planen und neue Siedlungsschwerpunkte an Haltepunkten des schienengebundenen ÖPNV zu konzentrieren. Bei anstehenden Änderungen des Gebietsentwicklungsplanes ist uns die intensive Beratung mit den GRÜNEN Fraktionen vor Ort sehr wichtig.
Einzelhandel und Siedlungsentwicklung
Im Rahmen unserer diesjährigen Klausurtagung haben wir uns anlässlich neuer Gebietsausweisungen für IKEA in Wuppertal und eines DOC in Remscheid mit aktuellen Fragen und Tendenzen in der Einzelhandelsentwicklung auseinandergesetzt. Das Referat hielt Herr Stefan Kruse vom Büro Junkers und Kruse.
Referat “Einzelhandel und Stadtentwicklung – Fakten und Trends” Teil 1, Teil 2, 11.02.2011
Stadtsanierung Duisburg-Süd
Mit dem Sanierungsprojekt Grüngürtel soll ein qualitativ hochwertiger und zugänglicher Grünbereich gestaltet werden. Die Wohngebiete sollen somit besser vor den Belastungen aus dem Industriegebiet geschützt werden. Ziel ist es, die Konflikte zwischen dem Stahlstandort und dem Anspruch der Bürgerinnen und Bürger auf ein gesundes Wohnumfeld zu entschärfen.
Verwandte Artikel
Pressemitteilung GRÜNE lehnen Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab
Grüne lehnen Bebauung des Grünzugs an der Alfred-Nobel-Straße entschieden ab – Schutz von Natur und Klima hat Vorrang
Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Regionalrat lehnt die derzeitige Planung für den Bau eines Bayer04 Leistungszentrums in Monheim grundsätzlich ab. Das war das Fazit einer Begehung, bei der sich am letzten Sonntag die Fraktionen der Grünen im Regionalrat Düsseldorf, im Kreistag Mettmann sowie im Stadtrat Monheim gemeinsam mit der “Interessengemeinschaft Monheimer Bürger gegen die Pläne von Bayer 04” zu einem Ortstermin im Monheimer Süden getroffen haben, um sich ein Bild von der Lage der bedrohten Flächen zu machen.
Weiterlesen »
Foto U.Sickelmann
Das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf 2024
Im Planungsausschuss am 05.12.24 legte die Bezirksregierung Düsseldorf das erste Freiraummonitoring für den Planungsraum Düsseldorf vor.
Die Raumbeobachtung ist eines der zentralen Aufgaben der Bezirksregierung Düsseldorf. Insofern bietet das Regionalmonitoring einen ersten Überblick über die Freiraumsituation in unserem Planungsraum.
Weiterlesen »
Kein Präzedenzfall für Krefeld – Freiraumrückgabe gescheitert
Beschluss des Regionalrates blockiert die Aufwertung eines Grünzuges in Krefeld
Antrag der Stadt Krefeld die Fläche an der Ottostraße nicht weiter als Wohnbau-Sondierungfläche zu führen ist gescheitert. Die Stadt Krefeld beantragte die Fläche im Regionalplan wieder als:
Eine dringend benötigte Frischluftschneise für die Innenstadt könnte ökologisch aufgewertet und erhalten bleiben.
Weiterlesen »